20 Jahre Guller

Beiträge zum Thema 20 Jahre Guller

Panorama
Wolfgang L. Obleser (Mitte) mit Gewinnerin Hannelore Blasche und Ehemann Dieter
3 Bilder

Gewinnspiel 20 Jahre Guller:
Wunschbild aus Künstlerhand für Hannelore Blasche

Oberkirch-Nußbach (djä) "Das ist ja die Hafensicht! Von der gegenüberliegenden Seite, vom Wermutproduzenten Noilly Prat aus", erkannten Hannelore und Dieter Blasche spontan, als ihnen Wolfgang L. Obleser ihr Wunschbild überreichte. Ein ganz individuell für den Gewinner gemaltes Bild als Gewinn – da hatte Hannelore Blasche nicht gezögert, als sie dies als einen von 20 Gewinnen, die man so nicht kaufen kann, im Jubiläums-Guller entdeckte. Die Freude im Haus Blasche war groß, als die Glücksfee sie...

Freizeit & Genuss
Vor einem der Brennkessel gab es für alle Schwarzwälder Kirschtorte im Glas mit einem Wildkirschwasser Nr. 1 des Hauses: Michael Knödler (Brennerei Fies), Gewinnerin Beate Basler, Begleiterin Andrea Rösch und Geschäftsführer Heinz-Peter Fies (v. l.). | Foto: Fotos (3): djä
3 Bilder

Gewinnspiel 20 Jahre Guller: Genussreise zu Edeldestillaten für Beate Basler
"Obstbrände können auch modern genossen werden"

Oberkirch-Ringelbach (djä). "Jedes Mal, wenn ich am Neubau in Oberkirch-Haslach vorbeigefahren bin, habe ich gedacht: Wenn der fertig ist, würde ich mal gerne reinschauen", erzählte Beate Basler. Als anlässlich 20 Jahre Guller als einer der 20 Preise, die man so nicht kaufen kann, ein Besuch bei der Oberkircher Obstbrennerei Fies ausgelobt war, zögerte sie deshalb nicht. Sie bewarb sich sofort. Ihre Freude war groß, als sie die Nachricht von ihrem Gewinn erreichte. Eine Genussreise in die Welt...

Lokales
So präsentiert sich das Scheck-in-Center heute, 20 Jahre nach seiner Eröffnung im Jahre 1997. | Foto: Fotos: Scheck-in-Center
3 Bilder

Scheck-in-Center in Achern sorgte für einen Dammbruch in der Handelslandschaft
Markt wurde Kultstätte für Kollegen und Wettbewerber

Achern (dh). Das Jahr 1997 ist für Adolf Scheck und dessen Unternehmen ein ganz besonderes. Am 7. Januar wurde der erste Spatenstich für das neue Scheck-in-Center getätigt, nur neun Monate später, am 15. Oktober wird die Vision vom Erlebniseinkauf mit der Eröffnung wahr. Auf 5.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und mit 100 Mitarbeitern setzt der Markt in der Handelslandschaft Maßstäbe. Für Kunden und Fachinteressierte wird das Center zur Pilgerstätte. Zwei Jahre später, 1999, wird das Center...

Lokales
Dieser Blick vom Dach der Glashütte Achern auf die Betriebsgebäude, die Stadt und im Hintergrund die Hornisgrinde wurde 1975 festgehalten. | Foto: Stadtarchiv/Margot Neubert
2 Bilder

Aus für Glashütte kam 15 Jahre nach dem Brand 1997
Gelände ist eine große Chance für die Stadt

Achern (dh). Es war kein guter Tag, der 21. Mai 1997. An jenem Pfingstsamstag löste um 16.59 Uhr und 33 Sekunden das Computersystem der Glashütte Achern Alarm aus. In Wanne vier, wo gerade 400 Tonnen Rohmaterial bei rund 1.600 Grad Hitze eingeschmolzen worden war, brach der Boden durch. Die gläserne Masse floss in ein Zwischengeschoss, frass sich weiter durch in die Fabrikationshalle und schob sich schlussendlich ins Freie. Kabel und Rohre schmolzen, auch Maschinen hielten den Temperaturen...

Lokales
Die B28-Umfahrung von Oberkirch beschäftigte die Gremien Jahrzehnte, 1997 gelang es, die Baureife zu erwirken. | Foto: Stadt Oberkirch
3 Bilder

Willi Stächele im Rückblick über einen für die Stadt Oberkirch wichtigen Zeitraum
Baureife der Umfahrung war 1997 ein wichtiger Schritt

Oberkirch (dh). Das Jahr 1997 war für den Guller ein besonderes und auch für Willi Stächele. Damals betrieb er den Wahlkampf, um weiterhin auf dem Chefsessel im Oberkircher Rathaus zu sitzen. "Es ging um meine zweite Wiederwahl, allerdings war ich erstmals auch Landtagsabgeordneter. Es war nicht klar, wie beim Wähler die Doppelfunktion als Landtagsabgeordneter und Bürgermeister akzeptiert wird", so der Politiker, der mittlerweile in Achern lebt. Dabei habe jedes Amt vom jeweils anderen...

Lokales
Kellermeister Martin Bäuerle, Geschäftsführender Vorstand Markus Ell und Qualitätsmanager Frank Männle konnten das Niveau anheben.  | Foto: Oberkircher Winzer

Weinbau und Kellerwirtschaft haben sich in 20 Jahren verändert
Bei Qualitätsmanagement Vorreiterrolle übernommen

Oberkirch (dh). Geschmäcker ändern sich – auch beim Wein. So waren im Jahr 1997, als der Guller aus der Taufe gehoben wurde, ganz andere Weine gefragt, als heute. Doch die Zeit bleibt nicht stehen. Auch heute, 20 Jahre später, ist wieder ein Wandel bei den Vorlieben für badische, deutsche und internationale Weine zu bemerken. Welche Weine wurden vor 20 Jahren in der Ortenau am liebsten getrunken? Die Verantwortlichen bei den "Oberkircher Winzern" erinnern sich: "Vor 20 Jahren gab es einen Hype...

Lokales
Das Casino bot Musikschule und Stadtkapelle eine große Chance. | Foto: Kornelia Walz

Musikschule und Stadtkapelle konnten sich entwickeln
Casino bot 20 Jahre sehr gute Bedingungen

Oberkirch (dh). Das Nutzungskonzept für das ehemalige Casino-Gebäude der französischen Garnison wurde 1997 vom Oberkircher Gemeinderat verabschiedet. Außer dem Jugendzentrum, einer Jugendunterkunft, der Musikschule, dem Proberaum für Stadtkapelle und Fanfarenzug sowie einem Ballettraum sollte das Gebäude noch von anderen Vereinen genutzt werden. "Hier entsteht etwas, was wir uns seit Jahrzehnten ersehnen", freute sich der damalige Bürgermeister Willi Stächele. "Mit der Musikschule waren wir die...

Lokales
Touristische Ziele, wie der Buchkopfturm in Oppenau, helfen bei der Vermarktung.  | Foto: Renchtal Tourismus
2 Bilder

Renchtal Tourismus: für Lautenbach und Oppenau gute Entwicklung im Blick
Das Besondere im Wettbewerb in den Vordergrund stellen

Lautenbach/Oppenau (dh). Urlaub in Deutschland ist wieder gefragt, auch und gerade im Schwarzwald. Die Frage ist für jede Urlaubsregion: Wie bekomme ich die Gäste zu mir? Die Freizeitangebote müssen stimmen, seien es Wanderwege oder Mountainbike-Strecken. Dies alleine, haben viele im Angebot. Ideen sind gefragt, wie zum Beispiel das Hexenhäuschen auf dem Lautenbacher Hexensteig – das wird zudem gerade neu eingerichtet. Wenn Urlauber vom Buchkopfturm in Oppenau aus, tolle Landschaftsaufnahmen...

Lokales
Die Wanderwege in Bad Peterstal-Griesbach sind ausgezeichnet. | Foto: Tourist Info Bad Peterstal-Griesbach/David Lohmüller

Tourismus mit positiver Tendenz
Neue Konzepte sorgen für Erfolge

Bad Peterstal-Griesbach (dh). Als Kuren noch in großer Anzahl verschrieben wurden, konnte Bad Peterstal-Griesbach regelmäßig fast bis zu 300.000 Übernachtungen im Jahr verzeichnen. Im Jahr 1997 waren es noch 194.347 Übernachtungen, die Anzahl verbesserte sich und sank neuerlich. Als Axel Singer, Geschäftsführer der Kur- und Tourismus GmbH, 2007 kam, wurde eine Analyse vorgenommen und die Ausrichtung neu festgelegt. Wandern ist ein besonderes Thema, neue Premium-Wanderwege wurden eingerichtet...

Lokales
Foto: Hex vom Dasenstein
2 Bilder

Weinlieferant muss auf allen Absatzkanälen aktiv sein
Trend geht zu Weinen mit Spiel und Rasse

Kappelrodeck/Sasbachwalden (dh). "Vor 20 Jahren befand ich mich in der Ausbildung zum Winzer in Durbach. Damals legten wir viel Wert auf sehr hohe Traubenreife, also Weine mit tendenziell mehr Alkohol und mehr Volumen", erinnert sich Marco Köninger, Chef des Winzerkellers Hex vom Dasenstein in Kappelrodeck. Doch seit 1997, dem Geburtsjahr des Guller, hat sich im Weinbau und in der Kellerwirtschaft einiges verändert. "Heute geht der Trend eher hin zu filigraneren Weinen mit viel Spiel und Rasse,...

Lokales
Die Windecker Alphornbläser bestehen seit 20 Jahren.

Die Windecker Alphornbläser aus Obersasbach gibt es seit 1997
Die Menschen erfreuen sich an den Bergmelodien

Sasbach (sp). "Windecker spielen, Bergmelodien klingen ins Tal, freu dich daran." Seit 20 Jahren erfreuen sich Menschen an den Bergmelodien der Windecker Alphornbläser aus Obersasbach. Die Windecker Alphornbläser wurden 1997 aus der Taufe gehoben und waren hierzulande Wegbereiter für volkstümliche Musik und Konzerte mit außergewöhnlichen Instrumenten. Sie spielten sogar im Schweizer Mutterland des Alphorns. Auch in der badischen Heimat sorgten die Musikanten bei Veranstaltungen – vom Grindefest...

Lokales
Das Gewerbegebiet Wendelbach gibt seit 20 Jahren heimischen Betrieben in Lauf die Möglichkeit sich zu erweitern. | Foto: Gemeinde Lauf

Eine klassische Wohngemeinde mit hoher Lebensqualität
Arbeitsstandort Lauf mit Breitband stärken

Lauf (dh). Die Entscheidung der Gemeinde Lauf, vor 20 Jahren im Wendelbach einen Bebauungsplan für ein kleines Gewerbegebiet aufzustellen, war deshalb historisch, weil es sich um das erste Gewerbegebiet in Lauf überhaupt handelte. Im neuen Gewerbegebiet Wendelbach bekamen 1997 die heimischen Handwerksbetriebe die Möglichkeit, sich zu vergrößern. Nach den Erschließungsarbeiten siedelten sich vor 20 Jahren vier Firmen im Wendelbach an. Im Jahr 2011 wurde das Gewerbegebiet erweitert und eine...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.