7 Tage in 7 Minuten
Nachrichten aus der Ortenau auf einen Blick

Schuttertals Bürgermeister Matthias Litterst (l.) und Markus Herr, DRK Kreisverband Lahr, freuen sich, dass die Defibrillatoren, seit Mittwoch, 9. Dezember, einsatzbereit sind. | Foto: Foto: Gemeinde Schuttertal
6Bilder
  • Schuttertals Bürgermeister Matthias Litterst (l.) und Markus Herr, DRK Kreisverband Lahr, freuen sich, dass die Defibrillatoren, seit Mittwoch, 9. Dezember, einsatzbereit sind.
  • Foto: Foto: Gemeinde Schuttertal
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Ortenau (mak). 7 Tage in 7 Minuten – das sind die wichtigsten Nachrichten im Ortenaukreis in der vergangenen Woche im Überblick.

Mittwoch, 9. Dezember

Gesundheit: Die vom Gemeinderat der Gemeinde Schuttertal beschafften sechs Defibrillatoren, angebracht an den öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde – drei Turn- und Festhallen sowie die Rathäuser im Ortsteil Schuttertal, Dörlinbach und das Bergdorfhaus im Ortsteil Schweighausen – sind einsatzbereit.
Verkehr: Sechs neue digitale Bushaltestellenanzeiger nehmen in der Lahrer Innenstadt ihren Betrieb auf. Ausgerüstet sind die Haltestellen Goethestraße, Lammstraße, Urteilsplatz, Rathausplatz und zweimal am Schlüssel.
Verkehr: Der Kehler Gemeinderat beschließt, zwei Blitzer an der B28 auf Höhe des Bahnhofs und der Tram-Haltestelle aufzubauen. Auch Rotlichtsünder werden mit den Geräten erwischt.
Bombenfund: Bei Bodensondierungen auf einem Grundstück im Bereich der Messe Offenburg wird eine 250 Kilogramm schwere amerikanische Fliegerbombe gefunden, die erfolgreich entschärft wird.

Donnerstag, 10. Dezember

Adventsschmuck: Ein Salzsilo in Sasbachwalden trägt eine rote Mütze mit weißem Bommel, die in der Dunkelheit weihnachtlich beleuchtet ist, teilt die Gemeinde Sasbachwalden in einer Pressemitteilung mit.
Online-Diskussion: Die Folgen der Pandemie für die baden-württembergischen Schulen bis in die einzelnen Klassenzimmer sind das Thema einer Online-Diskussion der SPD Ortenau mit Karl-Rainer Kopf, Landtagskandidat und Kreisvorsitzender der SPD Ortenau, SPD-Landesvorsitzendem und Kultusminister a. D. Andreas Stoch und weiteren Experten und Schulleitern aus der Ortenau.
Integration: Der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau ruft zur Einreichung von Integrationsprojekten für seinen Flüchtlingsfonds 2021 auf. Insgesamt 20.000 Euro stehen für das Jahr 2021 zur Verfügung.
Kindergarten: Die Gemeinde Lauf hat für die Kinder des Naturkindergartens einen Zirkuswagen als Aufenthalts- und Rückzugsort bestellt. Der in Handarbeit gefertigte Wagen soll Ostern 2021 fertiggestellt sein.
Urteil: Ein Landwirt aus dem Renchtal wird wegen Verstößen gegen den gesetzlichen Mindestlohn zu einem Bußgeld in einer Gesamthöhe von 60.750 Euro verurteilt. Weil auch die Stundenaufzeichnungen nicht ordnungsgemäß geführt waren, ergeht ein zusätzliches Bußgeld in Höhe von 2.500 Euro.
Personalentscheidung: Die Bildungsregion Ortenau (BRO), eine Bildungsinitiative der Wirtschaftsregion Ortenau (WRO), hat einen neuen Vorstand. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Wolfgang Zink, Peter Bechtold (Schulleiter am Hans-Furler-Gymnasium in Oberkirch) und Sönke Krebber (Geschäftsführer von KASTO Maschinenbau in Achern) bleiben dem Vorstand weiterhin erhalten. Unterstützt werden die erfahrenen Vorstände von den neu gewählten Vorstandsmitgliedern Anne Nickert (Rechtsanwältin aus Offenburg), Nicole Kränkel-Schwarz (Leiterin des Staatlichen Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Offenburg Grundschule) und Hans-Peter Möschle (Geschäftsführer der M&H Group aus Ohlsbach).
Ministerbesuch: Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa, besucht das Haus des Jugendrechts in Offenburg. 2020 war die Einrichtung in der Straßburger Straße eröffnet worden. Im Haus des Jugendrechts arbeiten Staatsanwaltschaft, Polizei und das Jugendamt Hand in Hand zusammen.
Naturpark: Einstimmig verabschieden die Mitglieder des Vereins Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V. einen neuen Naturpark-Plan. Der Leitfaden mit dem Titel "Naturpark 2030" skizziert die weitere Entwicklung der Region in den kommenden zehn Jahren, setzt neue Themenschwerpunkte und stellt Leitprojekte vor.

Freitag, 11. Dezember

Geothermie: Das Geothermieprojekt der Firma Fonroche in Reichstett/Vendenheim ist am Ende. Eine Wiederaufnahme der Aktivitäten auf dem Gelände der ehemaligen Ölraffinerie wird es laut Aussagen der Präfektin des Unter-Elsass, Josiane Chevalier, nicht geben. Außerdem stoppt die Präfektin drei weitere Geothermievorhaben im Umfeld von Straßburg – in Illkirch, in Eckbolsheim und Hurtigheim.
Müllentsorgung: Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis informiert, dass Mülltonnen nicht überfüllt werden dürfen. Die Behälter sollten sich mühelos schließen lassen. Ansonsten werden sie bei der Abfuhr nicht geleert. Hintergrund dieser Vorgabe ist das volumenbezogene Gebührensystem des Ortenaukreises.
Notaufnahme: Das Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl ändert vorübergehend die Öffnungszeiten der Notaufnahme an seiner Betriebsstelle in Kehl. Die Notaufnahme kann bis vorläufig Ende Januar ausschließlich in der Zeit von 6 bis 23.30 Uhr Patienten aufnehmen. In der übrigen Zeit werden Patienten gebeten, die Notaufnahmen an den Kliniken in Achern, Offenburg oder Lahr aufzusuchen.
Vielfalt: Sechs Flächen mit Wildpflanzen für mehr biologische Vielfalt auf insgesamt 650 Quadratmetern sind jetzt fertiggestellt; zwei davon befinden sich im Stadtteil Oberachern und vier weitere im Acherner Stadtgebiet, schreibt die Stadtverwaltung Achern in einer Pressemitteilung.
Straßenerfassung: Die Gesellschaft für Straßenanalyse – kurz GSA – beginnt mit der Befahrung aller kommunalen Straßen der Stadt Oberkirch. Ziel ist der Aufbau einer Straßendatenbank (RoadSystem) für den Fachbereich „Planen und Bauen“ der Großen Kreisstadt.
Einweihung: Das Innovationszentrum, das die Hurrle Immobiliengruppe am Ort des ehemaligen Post- und Frachtzentrums am Bahnhof Offenburg gebaut hat, ist um einen weiteren Gebäudeteil gewachsen. Der dritte Bauabschnitt wird in einer kurzen Zeremonie eingeweiht. In den Gebäudekomplex ziehen sowohl das Staatliche Schulamt als auch die Firma Brinox Deutschland GmbH ein.
Kandidat: Der erste Kandidat um den Posten des Neurieder Bürgermeisters gibt seine Bewerbung ab: Tobias Uhrich aus Durbach will die Nachfolge des im November verstorbenen Jochen Fischer antreten. Er tritt als unabhängiger Kandidat an.
Ideen: Die Zusammenfassung der Ideenplattform und des Fragebogens zur Weiterentwicklung des Gifiz-Nord-Ufers steht unter www.mitmachen.offenburg.de online zum Abruf bereit.

Samstag, 12. Dezember

Corona: Die am Freitag angekündigten Ausgangsbeschränkungen aufgrund der steigenden Infektionszahlen treten in Kraft.
Aktion: Das Ortenauer Klimabündnis verteilt zum Jahresausklang in der ganzen Stadt kleine Schokonikoläuse mit Forderungen für eine Verkehrswende. Das Bündnis will damit auf seine Forderung für ein 30 Euro-Monatsticket für alle aufmerksam machen.
Nominierung: Matthias Katsch wird vom SPD-Kreisverband Ortenau in Gengenbach zum Bundestagskandidaten für den Wahlkreis Offenburg nominiert. Er setzt sich in einer Kampfabstimmung mit 15 zu drei Stimmen gegen Peter Krause durch.
Gute Tat: Die Reservistenkameradschaft Offenburg-Kehl verteilt eine warme Mahlzeit an Bedürftige und Obdachlose an der Reithalle in Offenburg.

Sonntag, 13. Dezember

Bahnverkehr: Der ursprüngliche Start-Termin für den ersten Bahn-Fernverkehrs-Halt in Ringsheim auf der ECE-Strecke zwischen Frankfurt am Main und Mailand fällt aus. In enger Abstimmung mit dem Europa-Park und der Bahn und aufgrund des aktuellen Erlasses der italienischen Regierung wird der internationale Verkehr nach Italien bis zum 17. Januar eingestellt.

Montag, 14. Dezember

Schließung: Das E-Werk Mittelbaden schließt die Kundencenter an den Standorten Offenburg, Lahr, Hausach und Kehl für den Publikumsverkehr, so das Unternehmen in einer Pressenotiz. Die Schließung beginnt ab Mittwoch, 16. Dezember, und dauert bis einschließlich 10. Januar. Für Kunden, die Barzahlungen tätigen möchten, sind die Kassenautomaten in Offenburg, Lahr und Kehl, zu den Öffnungszeiten zugänglich.
Förderung: In Rust wird die Erweiterung und der Umbau der Gemeinschaftsschule Außenstelle Kappel-Grafenhausen mit 1.496.000 Euro und in Hausach wird die Erweiterung und der Umbau der Gemeinschaftsschule mit 337.000 Euro gefördert, so die Sandra Boser, Landtagsabgeordnete von Bündnis90/Die Grünen.
Straßenbau: Wie das Regierungspräsidium Freiburg mitteilt, sind die Arbeiten zur Sanierung der Ortsdurchfahrt Haslach – B33 – offiziell abgeschlossen.
Schließung: Auf Grund der aktuellen Pandemie-Verordnungen reagieren auch die Schwestern im Mutterhaus in Gengenbach mit Schließungen. Der Advents- und Weihnachtsweg im Klostergarten ist für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Auch der Verkauf von Handarbeiten im Adventshäusel zu Gunsten der Hilfsprojekte in Peru und Indien wird eingestellt. Der Klosterladen mit Kerzenwerkstatt ist bis voraussichtlich 10. Januar 2021 geschlossen.
Parkgebühren: Der Oberkircher Gemeinderat beschließt die Verlängerung des Verzichts auf Parkgebühren im Innenstadtbereich bis zum 30. Juni 2021.
Nachtragshaushalt: Der Offenburger Gemeinderat verabschiedet in seiner Sitzung den Nachtragshaushalt 2021. Die Stadt rechnet mit einer corona-bedingten Belastung des Haushalts von 29 Millionen Euro in den Jahren 2020 bis 2023.

Dienstag, 15. Dezember

Verwaltung: Vom 28. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 haben das Bürgerbüro, das Bürgerbüro Bauen, Ortsverwaltungen, Standesamt, Ausländerbüro, Wohngeldstelle/Rentenberatung sowie das Team Gewerbe, Sicherheit und Ordnung in Offenburg geschlossen, teilt die Stadtverwaltung mit. Ein Notdienst steht zur Verfügung. Alle Dienststellen stehen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Berufung: Für die Jahre 2021 bis 2023 übernehmen am Ortenau Klinikum Achern-Oberkirch Dr. Andreas Riemer, am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl Privatdozent Dr. Vincent Ries und am Ortenau Klinikum Wolfach Dr. Oliver Datz die Funktion als Ärztliche Direktoren. Am Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim nimmt Professor Dr. Lothar Tietze für ein weiteres Jahr diese Aufgabe wahr, so das Ortenau Klinikum in einer Pressenotiz.
Busverkehr: Die Busse der SWEG fahren wegen des Lockdowns vorzeitig nach dem Ferienfahrplan, von heute an in den Landkreisen Lörrach und Ortenau.
Impfzentren: Zur Mitarbeit in den Kreisimpfzentren in Offenburg und Lahr werden vom Regierungspräsidium (RP) Freiburg noch freiwillige Helfer gesucht. Informationen dazu gibt es auf der Homepage des RP Freiburg.

Schuttertals Bürgermeister Matthias Litterst (l.) und Markus Herr, DRK Kreisverband Lahr, freuen sich, dass die Defibrillatoren, seit Mittwoch, 9. Dezember, einsatzbereit sind. | Foto: Foto: Gemeinde Schuttertal
Die neuen Haltestellenanzeiger in Lahr sind seit Mittwoch, 9. Dezember, in Betrieb. | Foto: Foto: SWEG
500 Millionen Euro hat der Bund für die neue Waldprämie zur Verfügung gestellt, berichtet Peter Weiß am Donnerstag, 10. Dezember, bei einem Treffen mit Vertretern der Waldwirtschaft und des Holzbaus in Schuttertal. Die Prämie beträgt 100 Euro je Hektar. Waldeigentümer können online über www.bundeswaldpraemie.de den entsprechenden Antrag stellen. Auf dem Foto v. l. n. r.: Kurt Weber vom Waldservice Ortenau, Forstrevierleiter Elmar Bantle, Landmaschinenhändler Ralf Striegel, CDU-Bundestagskandidat Yannick Bury, Bürgermeister Matthias Litterst, Geschäftsführer Stefan Göppert und Bundestagsabgeordneter Peter Weiß.  | Foto: Wahlkreisbüro Peter Weiß
Das adventlich geschmückte Salzsilo in Sasbachwalden | Foto: Foto: Klaus Decker
Das Landratsamt Ortenaukreis gibt am Freitag, 11. Dezember, die Preisträger des Fotowettbewerbs 2020 bekannt. Den ersten Platz belegt Lisa Schwab aus Oberkirch mit einem in einer Sommernacht geschossenen Foto des Lothardenkmals. | Foto: Lisa Schwab
Michael Hattenbach (vorne), Fachbereichsleiter Familien, Schulen und Soziales bei der Stadt Offenburg, wird am Freitag, 11. Dezember, in den Ruhestand verabschiedet – online. 50 Gäste nehmen an der Videokonferenz teil. | Foto: Stadt Offenburg

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.