Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Lokales
Schilder für Blühflächen und Biotope | Foto: Stadt Lahr

Kennzeichnung von Biotopen
29 Standorte im Lahrer Stadtgebiet

Lahr (st). Im Seepark, im Bürgerpark auf der Insektenwiese am Bergfriedhof, auf den Blühflächen am Bahnhof und am Radweg B415 gibt es die Schilder bereits. Jetzt bringt die Stadt Lahr zusätzlich auch im Außenbereich welche an: Zunächst werden an 24 Stellen eigens entwickelte Biotop-Schilder angebracht, die auf extensiv gemähte Naturschutzflächen der Stadt Lahr hinweisen. Sie enthalten außerdem die Bitte, die Flächen von Müll, Hundekot, Grünschnitt und anderem Unrat freizuhalten. Hinweisschilder...

Lokales
Verkehrsminister Winfried Hermann (links) überreicht Landrat Frank Scherer die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ als einem der Gewinner des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinsel“.   | Foto: Jürgen Tille-Koch

Ortenaukreis für Naturschutzprojekt ausgezeichnet
Kleinod für Insektenvielfalt

Oberkirch-Nußbach (jtk). „Die Bienen summen in der Luft, erfüllen ihn mit Honigduft.“ Landrat Frank Scherer zitierte diese Zeile von Balou aus dem Dschungelbuch dem Anlass entsprechend bei der Auszeichnung des Ortenaukreises für den Erhalt von Grünflächen und Artenvielfalt. Auf dem Rastplatz „Kugeleck“ zwischen Nußbach und Oberkirch überreichte Landesverkehrsminister Winfried Hermann die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“, da an dieser Stelle ein Beispiel für den Erhalt von Lebensraum für...

Lokales
Bürgermeister Kai-Achim Klare machte sich selbst ein Bild vom Zustand der Nistkästen. | Foto: Gemeinde Rust

Stärkung der Artenvielfalt
42 neue Nistkästen

Rust (st). Der Erhalt der Artenvielfalt gehört neben dem Klimaschutz zu einer der wichtigsten Aufgaben der öffentlichen Hand. Denn weltweit ist ein erheblicher Verlust von Biodiversität zu verzeichnen, viele Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Biodiversität Um ihren Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt zu leisten, setzt die Gemeinde Rust bereits seit einigen Jahren eine eigene Biodiversitätsstrategie um. Insbesondere die Pflege und der Erhalt von bereits vorhandenen und die Schaffung...

Lokales
Auf dem begründenden Dach des Illenau Arkaden Bistros gedeihen viele unterschiedliche Pflanzenarten . | Foto: Stadt Achern

Vielfältige Pflanzenarten wachsen in luftiger Höhe
Begrünte Dächer: Vorteile für Mensch und Tier

Achern (st). „Begrünte Dächer gibt es seit den „hängenden Gärten“ in Babylon im damaligen Assyrien, bei römischen Patrizierhäusern oder der fürstlichen Residenz in Passau um 1700“, weist der städtische Umweltbeauftragte Dr. Stephan Engel auf die lange Geschichte der Dachbegrünung hin. Lebensraum für Insekten Aufgrund der vorherrschenden Besonnung sollten diese mit austrocknungsresistenten Gewächsen bepflanzt werden, rät der städtische Umweltbeauftragte weiter. Dachbegrünungen bieten ein...

Lokales
Artenreiche Wiesenmischungen mit überwiegend mehrjährigen Kräutern gibt es auf städtischen Flächen im Umfeld der Illenau, der Illenbachaue oder auf dem Damm des Hochwasserrückhaltebeckens bei Fautenbach. | Foto: Stadt Achern

Artenvielfalt
Lebensräume für Insekten

Achern (st). „Mit einer offensiven Strategie wollen wir Lebensräume für Insekten schaffen und damit die Artenvielfalt stabilisieren“, so Oberbürgermeister Klaus Muttach. „Deshalb haben wir zahlreiche Flächen hierfür im Stadtgebiet entwickelt“. Für Insekten bedeutsame Kräuterbestände gibt es auf städtischen Flächen im Umfeld der Illenau, der Illenbachaue sowie auf dem Damm des Hochwasserrückhaltebeckens bei Fautenbach. Wiesenmischungen Es wurden jeweils artenreiche Wiesenmischungen mit...

Lokales
Fast komplett zerstört wurde die Anlage beim Museum. | Foto: Stadt Ettenheim
3 Bilder

Mutwillig zerstört
Nahrungsquelle für Insekten

Ettenheim (st). Wie die Stadt Ettenheim nun mitteilt, haben vor zwei Wochen, vermutlich am Wochenende, 27. und 28. April, Unbekannte auf der Fläche beim Museum Pflanzen platt getreten und teilweise herausgerissen. Die Anlage rund um das Museum wurde im Zuge des Nabu-Projekts „Natur nah dran“ im vergangenen Sommer umgestaltet, um Wildbienen und anderen gefährdeten Insekten eine Nahrungsquelle zu bieten. Der Bauhof hat in die Umgestaltung dieser und weiterer Flächen, wie beispielsweise entlang...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.