By TRD Pressedienst Blog News Podcast Portal
Produktpiraterie und Mogelpackungen

Die Bundesregierung soll über die Verletzungen von geistigem Eigentum mit der chinesischen Regierung in einem engen Dialog sein.
 | Foto: © stevepb/pixabay.com/ TRD Wirtschaft und Soziales
2Bilder
  • Die Bundesregierung soll über die Verletzungen von geistigem Eigentum mit der chinesischen Regierung in einem engen Dialog sein.
  • Foto: © stevepb/pixabay.com/ TRD Wirtschaft und Soziales
  • hochgeladen von Heinz Stanelle


Produkt-Piraten: Original und Fälschung

(TRD/WID) Die Bundesregierung räumt Probleme im Kampf gegen Produktfälschungen ein. Vor allem aus China nimmt die Anzahl gefälschter Artikel zu. Deutschland sei in besonderem Maße betroffen, sagte der parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Thomas Bareiß (CDU), dem NDR und der „Zeit“.

Laut Bareiß belaufe sich der Schaden durch Fälschungen allein in Deutschland mittlerweile auf rund 50 Milliarden Euro – und das pro Jahr. Den Angaben zufolge fielen bis zu 80.000 Arbeitsplätze durch Produktpiraterie weg. Die Bundesregierung sei über die Verletzungen von geistigem Eigentum mit der chinesischen Regierung „in einem engen Dialog“, so Bareiß.

Gleichzeitig räumt der CDU-Politiker ein, dass ein schärferes Vorgehen jenseits von Gesprächen risikoreich sei, da China für viele deutsche Firmen ein wichtiger Markt sei. „Bei dem Thema darf es keine Kompromisse geben und man muss um sein Recht auch kämpfen“, betont Bareiß. Aber man müsse auch sehen, „dass das ein Partner ist, der für uns ein wichtiger Kunde ist und in wirtschaftlichen Fragen immer bedeutender wird“, so Bareiß. Das Land sei aufgrund seiner Marktmacht kein einfacher Partner, man spiele „nicht immer auf Augenhöhe“. Produktpiraterie werde es deshalb immer geben.

Der Diebstahl von geistigem Eigentum durch China ist eine der Triebfedern des aktuellen Handelskonflikts mit den USA. Das Fälschen von Produkten ist im Reich der Mitte offiziell verboten. Dennoch stammen laut OECD-Studie 63 Prozent aller Fälschungen aus der Volksrepublik. Andere Schätzungen gehen von bis zu 80 Prozent aus.

TRD-Leser interessieren sich auch für folgende Links


Geldwäsche, Geldautomaten und Ganoven

Digitale Beweismittel sollen von Gerichten verwendet werden

Bundesbürgern fehlt die Bereitschaft eletrischen Schnickschnack zu nutzen

Lebenmittelhinweise oft eine Mogelpackung

(TRD/WID) „100 Prozent Frucht“, „reines Pflanzenöl“, „Trink-Joghurt pur“: Trägt ein Lebensmittel solche Hinweise, darf auch nur das drin sein, was draufsteht. Das jedenfalls findet ein erheblicher Anteil der Verbraucher. Bei Produkten mit diesen Hinweisen steigt zudem die Bereitschaft, sie zu kaufen und sogar mehr zu zahlen. Das zeigt eine Studie im Auftrag des Projekts Lebensmittelklarheit des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und der Verbraucherzentralen. Der vzbv fordert, dass Produkte, die mit Reinheitsbegriffen werben, die Erwartungen erfüllen müssen.

„Wenn Unternehmen Reinheit oder pure Frucht versprechen, wecken sie konkrete Erwartungen an ein Lebensmittel. Sind dann aber stark verarbeitete Zutaten oder Zusatzstoffe enthalten, sehen sich Verbraucher zu Recht getäuscht“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv, und fordert: „Was draufsteht, muss drin sein.“


Vollverlinkte Beitragsversion mit Podcast-Funktion

Die Bundesregierung soll über die Verletzungen von geistigem Eigentum mit der chinesischen Regierung in einem engen Dialog sein.
 | Foto: © stevepb/pixabay.com/ TRD Wirtschaft und Soziales
Wichtig: Mit Kopf und Verstand einkaufen.
 | Foto: © Pixabay / stevepb / TRD Wirtschaft und Soziales

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.