Gabbert zu Gast
Rolle der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft

Im Work-Life Robotics Institute machte Rektor Stephan Trahasch Regierungspräsident Carsten Gabbert die enge Zusammenarbeit der HSO mit Unternehmen und den Nutzen, den diese daraus ziehen, an zahlreichen konkreten Beispielen deutlich.  | Foto: Hochschule Offenburg
  • Im Work-Life Robotics Institute machte Rektor Stephan Trahasch Regierungspräsident Carsten Gabbert die enge Zusammenarbeit der HSO mit Unternehmen und den Nutzen, den diese daraus ziehen, an zahlreichen konkreten Beispielen deutlich.
  • Foto: Hochschule Offenburg
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Offenburg (st) Carsten Gabbert, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, kommt an die Hochschule Offenburg (HSO), um sich mit Rektor Prof. Dr. Stephan Trahasch über die Bedeutung der HSO für die Unternehmen und Gesellschaft am südlichen Oberrhein auszutauschen, so die Hochschule in einer Pressenotiz.

Als gebürtiger Lahrer und ehemaliger Bürgermeister von Schuttertal kennt Gabbert die Region und ihre Unternehmen gut. Und so ging es beim Gespräch mit Rektor Stephan Trahasch vor allem um die Rolle der HSO bei der notwendigen Fachkräftesicherung. Anhand der Multiplikatoranalyse der Prognos AG, die die HSO im vergangenen Jahr in Auftrag gegeben und vorgestellt hatte, machte Stephan Trahasch deutlich, dass die HSO der entscheidende Faktor für die Qualifizierung hochqualifizierter Fachkräfte in der Region ist – und zugleich eine wichtige Rolle bei der Bindung internationaler Talente spielt. Letzteres werde durch die neue europäische Hochschulallianz Challenge EU sowie die bi- und trinationalen Studienangebote und die internationalen Master der HSO noch gestärkt, erklärte der Rektor. Gabbert, der vor seinem Amtsantritt als Regierungspräsident Verwaltungen in Themen der Digitalisierung beraten hatte, zeigte in Sachen Fachkräftesicherung auch großes Interesse an dem neuen, gemeinsam mit der Hochschule Kehl zum Wintersemester 2026/27 geplanten Studiengang "Digital Public Management and Consulting". Er bezeichnete diesen als äußerst relevant, da im Verwaltungsbereich ein hoher Bedarf an Digitalisierungs- und Innovations-Know-How bestehe.
Ein weiteres Thema war die Stärke der HSO im Bereich der angewandten Forschung und der Innovationsentwicklung für und mit Unternehmen. Bei einem Rundgang durch das Work-Life Robotics Institute der Hochschule machte Stephan Trahasch dem Gast die enge Zusammenarbeit der HSO mit Unternehmen und den Nutzen, den diese daraus ziehen, an zahlreichen konkreten Beispielen deutlich.

Und last-but-not-least ging es auch noch um die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Energiewende. Carsten Gabbert zeigte sich beeindruckt von den Leistungen, die das Institut für Nachhaltige Energiesysteme (INES) der Hochschule auf diesem Gebiet seit viele Jahren vorzuweisen hat.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.