Kooperation zwischen SWEG und Siemens
Klimaschutz im Netz Ortenau

Vertragsunterzeichung in Offenburg: Tobias Harms, SWEG-Vorstandvorsitzender (v. l.), Dr. Thilo Grabbe, SWEG-Vorstand, Verkehrsminister Winfried Hermann und Johannes Emmelheinz, CEO Customer Service Siemens Mobility | Foto: gro
  • Vertragsunterzeichung in Offenburg: Tobias Harms, SWEG-Vorstandvorsitzender (v. l.), Dr. Thilo Grabbe, SWEG-Vorstand, Verkehrsminister Winfried Hermann und Johannes Emmelheinz, CEO Customer Service Siemens Mobility
  • Foto: gro
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (gro). "Wir schreiben heute Eisenbahngeschichte", stellte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag, 25. März, bei der Südwestdeutschen Landesverkehrs AG (SWEG) in Offenburg fest. Das Land arbeite seit einigen Jahren daran, auch den Eisenbahnverkehr klimaneutral zu gestalten. Ein Problem dabei: Nicht alle Strecken seien mit einer Oberleitung ausgestattet, die den Einsatz von E-Lokomotiven statt Diesel-Loks erlaube. Deshalb sei sowohl der Einsatz von Brennstoffzellen-Zügen als auch der von batteriebetriebenen erprobt worden. Als Sieger des Duells sei die Firma Siemens Mobility mit ihrem Batteriehybridantrieb Typ Mireo Plus B hervorgegangen. 

Das Land schafft nun 20 Fahrzeuge, die im Netz ausprobiert werden, an. Um auch bei der Nachhaltigkeit zu punkten, steht fest, dass diese Züge 30 Jahre im Einsatz sein werden. Die dafür notwendige Wartung übernimmt die SWEG. Am Donnerstag wurde ein Vertrag unterschrieben, der diese langfristige Zusammenarbeit in Bezug auf das Netz 8 Ortenau regelt. Die SWEG wird die Instandhaltung der Batteriezüge, die ab Mitte Dezember 2023 zum Einsatz kommen, übernehmen. Dafür baut das Unternehmen eine neue Bahnbetriebswerkstatt am Standort in Offenburg. Diese wird für 30 Jahre an Siemens Mobility vermietet. 

Die Siemens-Züge haben im Batteriebetrieb eine Reichweite von 80 Kilometern. Sie können aber ebenso Strom aus dem Oberleitungsnetz ziehen. Dies dient gleichzeitig wie auch die Nutzung der Bremsengerie dem Wiederaufladen der Akkus.

Baubeginn für die neue Werkstatt wird Anfang 2022 sein. Im Juni 2023 soll die Halle fertiggestellt sein und an Siemens Mobility übergeben werden. Das Unternehmen darf darüber hinaus die SWEG-Infrastruktur auf dem Gelände mitbenutzen. Zum Netz 8, auf dem die neuen Züge eingesetzt werden, zählen folgende Strecken: Offenburg - Freudenstadt/Hornberg, Offenburg - Bad Griesbach, Offenburg - Achern, Achern - Ottenhöfen, Biberach (Baden) - Oberharmersbach-Riersbach.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.