Mediclin baut Kooperation aus
Besseres Angebot für junge Patienten

v. .l.: Thorsten Schlegel (Fachbereichsleiter voll- und teilstationäre Hilfen, Von Stulz-Schriever´sche Stiftung), Dr. Oliver Dangelmaier (Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie MEDICLIN Psychiatrische Institutsambulanz Rastatt), Dr. Kirsten Klingler (Dipl.-Psych./Leiterin Psycholog. Fachdienst, Von Stulz-Schriever´sche Stiftung), Dr. Marie-Christine Belluc (Leitende Oberärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik, MEDICLIN Psychiatrische Institutsambulanz Rastatt), Dr. Reta Pelz (Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik, MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe), Simon Kamenowski, (Kaufmännischer Geschäftsführer, Von Stulz-Schriever´sche Stiftung), Karlheinz Schneiderchen, (Kaufmännischer Direktor, MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe) und Daniel Gerlich, (Pädagogischer Geschäftsführer, Von Stulz-Schriever´sche Stiftung) | Foto: Von Stulz-Schriever´sche Stiftung
  • v. .l.: Thorsten Schlegel (Fachbereichsleiter voll- und teilstationäre Hilfen, Von Stulz-Schriever´sche Stiftung), Dr. Oliver Dangelmaier (Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie MEDICLIN Psychiatrische Institutsambulanz Rastatt), Dr. Kirsten Klingler (Dipl.-Psych./Leiterin Psycholog. Fachdienst, Von Stulz-Schriever´sche Stiftung), Dr. Marie-Christine Belluc (Leitende Oberärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik, MEDICLIN Psychiatrische Institutsambulanz Rastatt), Dr. Reta Pelz (Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik, MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe), Simon Kamenowski, (Kaufmännischer Geschäftsführer, Von Stulz-Schriever´sche Stiftung), Karlheinz Schneiderchen, (Kaufmännischer Direktor, MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe) und Daniel Gerlich, (Pädagogischer Geschäftsführer, Von Stulz-Schriever´sche Stiftung)
  • Foto: Von Stulz-Schriever´sche Stiftung
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (st) Die Mediclin Klinik an der Lindenhöhe hat die Kooperation mit dem Kinder- und Jugendheim der von Stulz-Schriever’schen Stiftung in Baden-Baden erweitert. Bislang wurden die Kinder und Jugendlichen dieser Einrichtung schon teilweise in der Psychiatrischen Institutsambulanz Rastatt der Mediclin Klinik an der Lindenhöhe behandelt. Zum 1. Januar 2025 wurde nun zusätzlich eine Versorgung vor Ort in Baden-Baden vereinbart, heißt es in einer Pressemitteilung.

Das Kinder- und Jugendheim bietet Kindern eine stationäre Unterbringung in Heimgruppen sowie koedukative Außenwohngruppen für ältere Kinder und Jugendliche an. Auch teilstationäre Unterbringungen und ambulante Psychotherapien gehören zu den Schwerpunkten der Jugendhilfeeinrichtung. Die Institutsambulanz der Klinik an der Lindenhöhe ergänzt die Einrichtung durch eine kinder- und jugendpsychiatrische Mitbetreuung, Diagnostik und medikamentöse Behandlung. Auch die Notfallversorgung übernehmen die Spezialist:innen der Ambulanz Vorort. „Als Krankenhaus der kinder- und jugendpsychiatrischen Vollversorgung behandeln wir alle Formen von psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Essstörungen, Depressionen, Angststörungen, ADHS und weitere – alle Indikationen werden von unserem Team mitbehandelt“, ergänzt Pelz.
Versorgung im gewohnten Umfeld

Erweiterte Kooperation

Durch die erweiterte Kooperation ist nun die Behandlung der Kinder und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung möglich. Zudem kann die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Jugendhilfeeinrichtung intensiviert und ihre Einbindung in den Behandlungsprozess verbessert werden. Ein weiterer Bestandteil der Vereinbarung ist der fachliche Austausch, die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden der von Stulz-Schriever´schen Stiftung Baden-Baden sowie ihre Integration in die Fort- und Weiterbildung der Psychiatrischen Institutsambulanz Rastatt.

„Der Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen erhöht den medizinischen Versorgungsbedarf – auch überregional“, erklärt Dr. Reta Pelz, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik. „Wir freuen uns, dass wir das Kinder- und Jugendheim mit unserem Team verstärken und den jungen Menschen unsere fachliche Unterstützung anbieten dürfen“, sagt sie.

Verbessertes Angebot

Daniel Gerlich, Pädagogischer Geschäftsführer der von Stulz-Schriever´schen Stiftung, begrüßt die neue Zusammenarbeit mit der Klinik an der Lindenhöhe: „Durch die medizinische Betreuung vor Ort in unserer Einrichtung können wir noch besser auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen eingehen. Der steigende Bedarf an psychiatrischer Versorgung von jungen Menschen erfordert ein hohes Maß an Flexibilität durch medizinische Versorgungseinrichtungen. Wir sind überzeugt, dass wir durch diese Zusammenarbeit Anreize für weitere Kooperationen in der psychiatrischen Versorgung setzen, und die wichtige interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle der unserer Stiftung anvertrauten Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien weiter stärken können.“

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.