Wald- und Flächenbrandgefahr
Kreisbrandmeister gibt Tipps und rät zur Vorsicht

Kreisbrandmeister Bernhard Frei | Foto: Michael Bode
2Bilder
  • Kreisbrandmeister Bernhard Frei
  • Foto: Michael Bode
  • hochgeladen von Sebastian Thomas

Offenburg (st). Trockene Vegetation und hohe Temperaturen: Bei hochsommerlichen Witterungsverhältnissen genügt in vielen Bereichen der Ortenau bereits eine fahrlässig weggeworfene, glimmende Zigarette, um die Natur in Brand zu setzen, warnt Kreisbrandmeister Bernhard Frei. „Vegetationsbrände können sich rasend schnell ausbreiten“, erklärt er.

Tipps zur Brandvermeidung

Aus diesem Grund richten sich das Amt für Brand- und Katastrophenschutz und das Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises mit Tipps zur Vermeidung von Bränden direkt an die Bevölkerung:

Keine Zigaretten in die Natur werfen

Werfen Sie keine Zigaretten oder andere brennende Gegenstände in die Natur – erst recht nicht aus dem Fahrzeug. Schnell kommt es zu einem Böschungsbrand an Autobahnen und anderen Straßen.

Lassen Sie niemals Fahrzeuge mit heißen Abgasanlagen auf trockenen Feldern oder Wiesen stehen. Es besteht die Gefahr, dass sich die Vegetation daran entzündet.

Rauchverbot im Wald

Dies betrifft neben allen Modellen mit am Fahrzeugboden liegenden Katalysatoren (viele Pkw mit Otto-Motoren) künftig auch immer mehr Fahrzeuge mit der Abgasnorm „Euro VI“. Werden diese in den Regenerationsmodus geschaltet, können sehr hohe Temperaturen auftreten.

Beachten Sie auf jeden Fall das in den Wäldern geltende Rauchverbot. Offenes Feuer ist im Waldgebiet nur an behördlich genehmigten und entsprechend gekennzeichneten Feuerstellen zulässig.

Grillen nur in ausgewiesenen Plätzen

Besteht eine abstrakte Brandgefahr, wie zum Beispiel sehr trockene oder nahegelegene Waldflächen, fliegende Glut, zu erwartender unsachgemäßer Umgang mit dem Feuer und der Brandstelle, ist auch das Entzünden von Feuer an diesen Stellen verboten.

Grillen Sie in der Natur deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Plätzen. Respektieren Sie Verbote zum Beispiel in Waldbrand gefährdeten Gebieten.

Brände unter 112 melden

Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über den Notruf 112. Hindern Sie Entstehungsbrände durch eigene Löschversuche an der weiteren Ausbreitung nur, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen.

Kreisbrandmeister Bernhard Frei | Foto: Michael Bode
Üben für den Ernstfall: Feuerwehren aus Offenburg und der näheren Umgebung in Ohlsbach. | Foto: Archivbild: Ortenaut Tobias Schneider

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.