Im Netzwerk agieren
HLS Offenburg als "Grenzlos-Schule" ausgezeichnet

Stellvertretender Schulleiter Dr. Philipp Duncker (2. v. r.) hält die „Grenzenlos-Auszeichnung“ stolz in den Händen. Die weiteren Akteure sind Daniel Born, Vizelandtagspräsident, MdL  (v. r.),  Achim Beule , Kulrusministerium, Dr. Julia Boger, WUS, Allaa Ali Mostafa, Grenzenlos-Aktive, Volker Schebesta, Staatssekretär, MdL und Abteilungsleiterin Judith Schlegel, Dezernatsleiter Heiko Faller sowie Lehrerin Linda Mühlberger.
 | Foto: F. Pagel
  • Stellvertretender Schulleiter Dr. Philipp Duncker (2. v. r.) hält die „Grenzenlos-Auszeichnung“ stolz in den Händen. Die weiteren Akteure sind Daniel Born, Vizelandtagspräsident, MdL (v. r.), Achim Beule , Kulrusministerium, Dr. Julia Boger, WUS, Allaa Ali Mostafa, Grenzenlos-Aktive, Volker Schebesta, Staatssekretär, MdL und Abteilungsleiterin Judith Schlegel, Dezernatsleiter Heiko Faller sowie Lehrerin Linda Mühlberger.
  • Foto: F. Pagel
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (st) Die Haus- und Landwirtschaftlichen Schulen (HLS) in Offenburg werden für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihr Engagement ausgezeichnet im World University Service (WUS)-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“. Die HLS wird Teil eines bundesweiten Netzwerks von über 50 beruflichen Schulen, die sich für die Ziele der Agenda 2030 engagieren. 

Demokratie sei zwar nicht immer einfach, aber sie sei wichtig, ebenso wie das facettenreiche Thema der Nachhaltigkeit, so Daniel Born, Landtagsvizepräsident, am Montag, 5. Dezember, in seinem Grußwort an die Haus- und Landwirtschaftlichen Schulen in Offenburg (HLS).

Volker Schebesta, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, gratulierte den HLS und den Schülerinnen und Schülern und machte auf die unmittelbare Nachbarschaft zu Straßburg aufmerksam sowie darauf, dass der heutige grenzenlose Übertritt von Waren und Menschen zwischen den beiden Ländern nicht immer selbstverständlich waren. Es gelte daher, diese Errungenschaft, regional über Grenzen hinweg wirtschaftlich und sozial zu denken und zu handeln, zu bewahren und weiter zu fördern.

Ebenso beglückwünschte Achim Beule vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport die berufliche Schule und betonte, wie wertvoll es sei, dass junge Menschen aus unterschiedlichen Nationen bei „Grenzenlos“ den Unterricht an beruflichen Schulen bereichern. Die Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika seien gut ausgebildet und ihr Unterrichtskonzept würde bei „Grenzenlos“ sogar von einer Jury geprüft.

Bildungsdezernent Heiko Faller, der für den Ortenaukreis als Schulträger anwesend war, betonte die besonderen Verdienste des Ortenaukreises in puncto Nachhaltigkeit im Schulentwicklungsplan. Stellvertretender Schulleiter Dr. Philipp Duncker moderierte die Veranstaltung und nahm die Auszeichnung durch Dr. Julia Boger (WUS) mit großer Freude entgegen. Die Auszeichnung besteht aus einer Urkunde und einer Schulplakette, die das Schulprofil schärft.

Um die Auszeichnung zu erhalten, hatte die Schulleitung eine Selbstverpflichtung für Globales Lernen im Sinne des „whole-school-approach“ unterzeichnet, Lehrkräfte hatten Fortbildungen für Globales Lernen besucht und gemeinsam mit Grenzenlos-Aktiven aus Afrika, Asien und Lateinamerika im Unterricht Lehrkooperationen zu den Themen der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) durchgeführt.

Am Tag der Auszeichnung war die ägyptische Masterstudentin im Fach Public Health, Allaa Ali Mostafa, von der Hochschule Fulda als Grenzenlos-Aktive vor Ort. Gemeinsam mit Lehrerin Linda Mühlberger hatte sie Lehrkooperationen zum SDG 3 „Gesundheitswesen“ in einer Klasse von angehenden Altenpflegerinnen und Altenpflegern durchgeführt.
Die Einbindung der SDGs in den regulären Unterricht wird unter anderem im „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ (2016) der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) empfohlen.

Durchgeführt wird das Projekt vom World University Service (WUS), einer internationalen und unabhängigen Organisation von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden im Bildungssektor. Das Projekt wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg, den Ländern Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.