Oberlin-Schulverbund gewinnt Preis in Münster
Konzepte zum Umgang mit Vielfalt

Die Schulleiterin Bettina-Maria Herr (r.) freut sich gemeinsam mit den Schülern über die Auszeichnung | Foto: OSV
  • Die Schulleiterin Bettina-Maria Herr (r.) freut sich gemeinsam mit den Schülern über die Auszeichnung
  • Foto: OSV
  • hochgeladen von Rembert Graf Kerssenbrock

Kehl-Kork (st). Der Oberlin-Schulverbund der Diakonie Kork gewann dieser Tage in Münster den ersten Preis der Barbara-Schadeberg-Stiftung und damit 5.000 Euro. Der Barbara-Schadeberg-Preis ist ein seit 2001 ausgeschriebener Wettbewerb. Er wird alle drei Jahre für beispielhafte Entwicklungen in allgemeinbildenden evangelischen Schulen und Internaten ausgetragen.

Seit 2009 ist der Preis mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Der Preis wird im Zusammenhang der Barbara-Schadeberg-Vorlesungen an deren Veranstaltungsort in einer Feierstunde durch die Stifterin Barbara Lambrecht-Schadeberg verliehen.

Der diesjährige Wettbewerb wurde unter dem Thema „Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schulen: Konzepte zum Umgang mit Vielfalt“ ausgeschrieben. Der Wettbewerb sollte dokumentieren, wie sich Pluralität an evangelischen Schulen und Internaten realisiert und zu deren Profilbildung in evangelischer Perspektive beiträgt. Von Interesse waren sowohl ihre konzeptionellen Überlegungen als auch anschauliche praktische Beispiele der Umsetzung im Unterricht und im Schulleben.

Schüler des Oberlin-Schulverbundes nahmen den Preis bei der feierlichen Preisverleihung entgegen. „Wir sind sehr stolz, dass wir mit unserem inklusiven Schulkonzept die Jury überzeugen konnten und den ersten Preis gewonnen haben.“, berichtet die Schulleiterin Bettina-Maria Herr. In inklusiven Klassen werden im Oberlin-Schulverbund Voraussetzungen für gemeinsames Lernen und Leben von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung geschaffen und somit Teilhabe ermöglicht. Schüler im Alter von sechs bis 23 Jahren aller Konfessionen werden in kleinen Klassen mit multiprofessionellen Lehrerteams unterrichtet. In „Kooperativen Organisationsformen“, sogenannten Außenklassen in Kork, Kehl und Friesenheim gibt es außerdem die Möglichkeit, dass Schüler des Oberlin-Schulverbundes wohnortsnah zur Schule gehen.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.