Ursache für Wasserwerte
Badeverbot in Goldscheuer vorerst aufgehoben
Kehl-Goldscheuer (st). Kothaufen von Kanadagänsen haben sich am Montag, 27. Juni, bei warmen Temperaturen in der Flachwasserzone langsam aufgelöst – das ist laut Hans-Jürgen Schneider, Leiter des Bereichs Tiefbau und Grünflächenmanagement beim städtischen Betriebshof, der wahrscheinliche Grund für die schlechten Wasserwerte, die bei einer Probe an diesem Tag gemessen wurden.
Wild- und Kanadagänse
Rings um den Baggersee in Goldscheuer leben Wildgänse, die wiederholt in den Flachwasserbereich sowie auf den Sandstrand koten und urinieren. Kanadagänse können bis zu 1,5 Kilogramm Kot pro Tier und Tag ausscheiden, verteilt auf etwa 150 Portionen. Damit steigern sie den Anteil an Kolibakterien und Enterokokken im Wasser.
Kritische Werte am 1. Juli deutlich reduziert
Da die Grenzwerte dieser Keime bei der Probe vom 27. Juni deutlich überschritten wurden, hat die Stadt auf Anraten des Gesundheitsamts des Ortenaukreises, den Badebetrieb in Goldscheuer mit sofortiger Wirkung eingestellt. Die Analyse einer Wasserprobe vom Freitag, 1. Juli, ergab allerdings, dass sich die Konzentration von Kolibakterien und Enterokokken, wieder auf ein zulässiges Maß reduziert hat. Der Grund, weshalb das Badeverbot inzwischen wieder aufgehoben wurde.
Neue Wasserprobe am 11. Juli
Die nächste reguläre Probe erfolgt am 11. Juli. Es bleibt die Hoffnung, dass sich diese ebenfalls im Rahmen bewegen wird, sodass der Badebetrieb auch über dieses Datum hinaus aufrechterhalten werden kann. Der Uferbereich soll nun nicht nur werktags, sondern auch am Wochenende zweimal täglich gesäubert werden.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.