Energiepfad auf der Prechtaler Schanze
Auf den Spuren der Windanlagen

Imposant ragen sie in den Himmel – die Windanlagen auf der Prechtaler Schanze. | Foto: cao
  • Imposant ragen sie in den Himmel – die Windanlagen auf der Prechtaler Schanze.
  • Foto: cao
  • hochgeladen von dtp01 dtp01

Mehr über die sechs Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze erfahren und gleichzeitig die wunderschönen Ausblicke zu den Höhen von Nord- und Südschwarzwald, bis in die
Rheinebene und hin zu den Vogesen genießen – dies ist auf dem Energiepfad möglich. 

Der Windenergiepark besteht aus insgesamt sechs Windenergieanlagen, die majestätisch über die Baumwipfel hinaus ragen. Die ersten drei der beeindruckenden Bauwerke mit einem
Rotordurchmesser von 101 Metern sind bereits im Oktober 2015 in Betrieb
gegangen und haben bisher rund 18,5 Millionen Kilowattstunden Ökostrom
erzeugt. Mitte Juli dieses Jahres konnten zwei weitere
Windenenergieanlagen, diese mit einem Rotordurchmesser von sogar 115
Metern, in Betrieb genommen werden. Die letzte der sechs Anlagen wird im
Herbst fertiggestellt sein und ans Netz gehen. Der Bau verzögerte sich,
weil das Auerhuhn dort brütet. Mit ihrer künftigen voraussichtlichen
Jahresproduktion von 38 Millionen Kilowattstunden Ökostrom können rund
14000 Haushalte in der Region versorgt werden. Die Windenergieanlagen
und die Natur stehen auf der Prechtaler Schanze im Einklang und laden
zum Staunen und Verweilen ein. Nicht nur Technikbegeisterte werden ihren
Spaß haben, für die ganze Familie gibt es einiges zu erleben. Tourguide
und Fachmann Georg Schmid informiert bei den geführten Wanderungen über
die regenerative Energieerzeugung und über die Windenergieanlagen auf
der Prechtaler Schanze. Heimat und Urlaubsort können somit aus einer
vollkommen neuen Perspektive betrachtet werden.

Info: Die reine Wanderzeit auf dem Wanderweg mit einem Höhenprofil von 237 Höhenmetern,
die bergauf- und bergab bewältigt werden müssen, beträgt für den etwa
sechs Kilometer langen Energiepfad rund zwei Stunden. Die geführten
Wanderungen verlängern sich durch Informationsstopps auf etwa drei
Stunden. Jederzeit kann auf dem Energiepfad gewandert werden. Geführte
Wanderungen gibt es von Mai bis Oktober jeweils donnerstags von 14 bis
17 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz am Landwassereck.

Autor: C. Agüera Oliver

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.