Zukunft Gemeindeteam
"Beste Erfindung dieser Diözese seit Jahrzehnten"

80 Mitglieder kamen zusammen.  | Foto: Dekant Lahr
  • 80 Mitglieder kamen zusammen.
  • Foto: Dekant Lahr
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Lahr (st) Am Abend des 8. April strömten Menschen aus fast allen Gemeindeteams im Dekanat Lahr in die Sulzberghalle, um sich über den Stand der Kirchenentwicklung allgemein und speziell bezüglich Gemeindeteams zu informieren, sich für die künftige Arbeit inspirieren zu lassen und nächste Schritte anzudenken. Durch den Abend führte die Projektkoordination in Person von Dekanatsreferentin Ann-Kathrin Wetzel und Dekan Johannes Mette, schreibt das Dekanat Lahr in einer Pressemitteilung.

Die neuen Gemeindeteams in der Südlichen Ortenau

Wenn zum 1. Januar 2026 die Struktur des Dekanats mit seinen Seelsorgeeinheiten zusammenläuft und die neue gemeinsame Kirchengemeinde Südliche Ortenau bildet, ändert sich für die bestehenden Gemeindeteams im ersten Moment noch nichts. Nach wie vor bleibt die Ebene der Gemeinde vor Ort erhalten und weiterhin wird vor allem dort das kirchliche Leben stattfinden. Da die offiziellen Legislaturperioden der Gemeindeteams bisher jedoch an die Pfarrgemeinderatswahlen gekoppelt waren, gilt auch mit der neuen Kirchengemeinde, dass sich zuerst der neue Pfarreirat bis zum Dezember 2025 konstituieren muss, und die Gemeinden und Gemeindeteams dann bis Ende Juni 2026 Zeit haben, sich ebenfalls neu aufzustellen. Neu wird dabei, dass jährlich eine Gemeindeversammlung durch das bestehende Gemeindeteam einberufen wird, um dort mit allen Mitgliedern der Kirchengemeinde in den Austausch zu kommen und das Gemeindeteam offiziell zu legitimieren. Neben kleinen Veränderungen in Organisation und Strukturfragen bleibt die Aufgabe der Teams vor Ort auch weiterhin, die vier Grundaufgaben Gemeinschaft, Liturgie, Diakonie und Verkündung des Evangeliums passend zu den eigenen Ressourcen in der Gemeinde umzusetzen. Ab nun können jedoch auch beispielsweise mehrere Gemeinden oder eine ganze Seelsorgeeinheit den Beschluss fassen, sich als ein gemeinsames Gemeindeteam zusammenzutun, um die eigenen Kräfte und Ideen zu bündeln, schreibt das Dekant Lahr weiter.

Viele Impulse und konkrete nächste Schritte

Nach diversem Input zum aktuellen Stand der immer näher rückenden Veränderungen durften sich die Teilnehmer in der zweiten Hälfte des Abends ganz aktiv die für sie passenden Inspirationen abholen: So wurden bereits im Plenum mehrere spannende Projekte einzelner Gemeindeteams kurz vorgestellt, etwa ein Plaudertreff für die Gemeinschaft vor Ort oder eine Winterkirche im Pfarrzentrum als Ausweich-Gottesdienst-Ort für die kalte Jahreszeit. Auf dem folgenden Markt der Möglichkeiten standen die Projektpaten Rede und Antwort, während grundlegend alle Gemeindeteams an einer Ideenwand unzählige weitere tolle Projektbeispiele als Inspiration für Andere verewigen konnten. Daneben konnten sich die Teilnehmer auch in die neu erarbeiteten rechtlichen Grundlagen zur neuen Pfarrei sowie die Ergebnisse der abgeschlossenen dekanatsweiten Themengruppe Gemeindeteams einlesen, sich mit erstem Werbematerial zur Pfarreiratswahl eindecken oder das Jugendprojekt „Be (a) present“ von Dekanatsjugendbüro und youngcaritas Lahr kennenlernen. Dazu gab es noch einen Austausch-Stand zum Thema Kooperation & Vernetzung der Teams sowohl untereinander, als auch zu anderen Institutionen, Gruppen und Vereinen. Um auch noch ganz praktische Impulse mit in den Sitzungsalltag nehmen zu können, gab es an einem weiteren Stand reichlich Material zu der Frage „Wie können wir spirituelle Impulse in unseren Sitzungsalltag einbauen?“

Schließlich ging es darum, das Gehörte und Gesehene auch auf das eigene Gemeindeteam anzudenken. Hierfür trafen sich alle Teilnehmer mit den jeweils anwesenden Teammitgliedern oder stellenweise auch als ganze Seelsorgeeinheit, um nächste konkrete Schritte Richtung 2026 anzudenken. Neben Ideen für die restlichen Monate und einen guten Übergang wurde an diesem Abend beispielsweise auch von den anwesenden Interessenten für ein mögliches Gemeindeteam Friesenheim direkt ein Termin zur Gründung vereinbart.

Ermutigung für die Vielfalt der Teams

Am Ende der Veranstaltung gab es noch Grüße und ermutigende Worte durch das künftige sogenannte Kernteam in Person von Nelson Ribeiro (künftiger Pfarrer), Martin Wetzel (künftiger leitender Referent) und Josef Rösch (künftiger stellvertretender Pfarrer), die bereits den ganzen Abend für ein Kennenlernen und Gespräche zur Verfügung gestanden hatten. Martin Wetzel zeigte sich beeindruckt von der Best Practice-Wand, auf der in so kurzer Zeit sehr viele tolle Projektbeispiele zusammenkamen und die Chance für alle boten, voneinander zu profitieren. In diesem Sinne sei es auch gut, dass die Richtlinien der Diözese den Gemeindeteams so wenig vorgeben und so viele Freiheiten lassen. Hierbei lebe die Vielfalt auch gerade durch die Unterschiedlichkeit der einzelnen Teams. Josef Rösch brachte die Bedeutung der Gemeindeteams nochmal auf den Punkt: „Von dort geht viel Leben in die Gemeinden hinein - nach meiner Sicht die beste Erfindung in dieser Diözese seit Jahrzehnten!“

Schließlich endete der Abend neben so viel Aufbruchstimmung auch in einem Hauch von Abschied, indem Nelson Ribeiro seinen sozusagen künftigen Vorgängern für ihre gute und intensive Arbeit dankte. Es sei ein großer Spagat im Übergang zwischen den aktuellen und den bereits neuen Stellen, die Ann-Kathrin Wetzel und Johannes Mette ab Herbst innehaben. Er danke den beiden für die gute Kommunikation bisher und die viele Arbeit vor Ort, denn es sei keine Selbstverständlichkeit, dass man als Projektkoordination so lange vor Ort dabeibleibe, um den Prozess gut zu übergeben. Dies gäbe ihm Vertrauen, dass das Projekt vor Ort bis zum offiziellen Start der neuen Leitung gut läuft und gut an das neue Kernteam übergeben werden kann.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.