Koehler Paper Group

Beiträge zum Thema Koehler Paper Group

Wirtschaft regional
Von links: Rolf Janke (Ausbilder Betriebstechnik), Sébastien Schaeffer (Projektleiter Standort Willstätt), Gebhard Müller (stellvertretender Betriebsratsvorsitzender), Christian Kiefer (Architekt, IFP2 Hangs GmbH), Elke Renz (Bereichsleiterin Personal und Recht), Simone Wölfle (Leitung Ausbildung), Dominik Gerber (Mitglied Jugendauszubildendenvertretung), Rolf Schneider und Bernd Huber (Ausbilder Betriebstechnik) betätigen den Startknopf für den Beginn des neuen Koehler Group Campus.  | Foto: Koehler-Gruppe
2 Bilder

In Willstätt
Koehler-Gruppe nimmt neuen Ausbildungs-Campus in Betrieb

Willstätt (st) Die Koehler-Gruppe bildet erstmals über alle Lehrjahre hinweg in Summe 108 Auszubildende und dual Studierende an den Standorten Oberkirch, Kehl, Willstätt, Weisenbach und Greiz aus. Der technische Vorstand Dr. Stefan Karrer und die Personalleiterin Elke Renz begrüßten Anfang September 44 neue Auszubildende und Studierende in der Koehler-Gruppe. In diesem Jahr wurde erstmals die Zahl von 100 Auszubildenden übertroffen. Damit kann die Koehler-Gruppe das in der...

Wirtschaft regional
Mehr als verfünffacht hat sich der Platz für die jährlich 30 Nachwuchskräfte in den Bereichen Elektronik, Mechatronik und Industriemechanik. | Foto: Koehler-Gruppe
3 Bilder

Koehler-Gruppe investiert Campus Willstätt
Neue Maßstäbe für Ausbildung

Oberkirch (st) Die Koehler-Gruppe hat 2022 in Willstätt das ehemalige Orsay-Gelände in direkter Nachbarschaft zu Beaver Paper, einem Unternehmen der Koehler-Gruppe, erworben. Am neuen „Campus Willstätt“ werden mittelfristig rund 170 Arbeitsplätze angesiedelt. Die Räumlichkeiten bieten Koehler die Möglichkeit, ein modernes und attraktives Ausbildungszentrum für die Ausbildung der betriebstechnischen Berufe aufzubauen, das dem hohen Qualitätsanspruch der Ausbildung bei Koehler entspricht und die...

Wirtschaft regional
Damit das gesamte Produktionsabwasser in Kehl selbst gereinigt werden kann, wurden neue Becken sowie Sandfilteranlagen gebaut. | Foto: Koehler-Gruppe

Koehler Paper Standort Kehl
Abwasserreinigungsanlage wurden erweitert

Kehl (st) Anfang dieses Jahres konnten am Koehler Paper Standort in Kehl die Bauarbeiten zur Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage nach eineinhalb Jahren abgeschlossen werden. Der Grund für die Erweiterung war der Neubau und die Inbetriebnahme der Produktionslinie 8 im Jahr 2019 und die damit einhergehende gestiegene Abwassermenge. Als Übergangslösung musste Koehler Paper einen Teil des Abwassers in die kommunale Kläranlage in Auenheim einleiten. Damit das gesamte Produktionsabwasser in Kehl...

Wirtschaft regional
Die zwei Biomasse-Heizkraftwerke versorgen die Papierproduktion des Koehler Paper Standorts in Kehl mit Prozessdampf. | Foto: Koehler-Gruppe

Koehler investiert Zehn Millionen Euro
Revisionsstillstand im Biomasse-Heizkraftwerk Kehl

Oberkirch/Kehl (st) Die Bio Energie Baden GmbH (BEB) besitzt und betreibt am Standort Kehl zwei mit Altholz befeuerte Biomasse-Heizkraftwerke. Diese erzeugen mittels Kraft-Wärmekopplungstechnologie gleichzeitig Strom und Prozessdampf. Nach 20 Jahren Stromeinspeisung verliert der Block I des Heizkraftwerks nun seinen Anspruch auf die EEG-Vergütung. Damit erfolgt eine Post-EEG Investition mit geplanten zehn Millionen Euro am Block I. Regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen sind in Kraftwerken...

Wirtschaft regional
Die Produktionslinie wird mit grünem Strom betrieben. | Foto: Koehler Group

Neue Produktionslinie in Kehl
Koehler Paper spart 45.000 Tonnen CO2

Oberkirch/Kehl (st). Die Koehler‐Gruppe entwickelte bereits vor mehreren Jahren die ersten Bausteine ihrer Klimastrategie, ein Teil davon ist das „Koehler Versprechen 2030“. Das Unternehmen hat sich dabei zu dem selbstgesteckten Ziel bekannt, bis zum Jahr 2030 mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, als für den Eigenbedarf notwendig ist. Ein weiterer Baustein dieser Klimastrategie wurde jetzt erfolgreich umgesetzt. Seit Beginn des Jahres nutzt die neue Produktionslinie 8 in Kehl...

Wirtschaft regional
Die Papiermaschine 6 am Koehler Standort in Kehl produziert seit 20 Jahren Dekorpapier. Sie ist nicht nur eine der schnellsten Maschinen dieser Art weltweit, sondern macht Koehler auch zum Qualitätslieferanten für Kunden aus der ganzen Welt. | Foto: Koehler Paper Group

"PM 6" brachte Koehler an Spitze
Schnellste Maschine für Dekorpapier

Oberkirch/Kehl (st). Einen Betriebsjubilar der besonderen Art feiert man dieser Tage bei der Koehler Paper Group: Die Papiermaschine 6, im Jahr 2000 in Kehl in Betrieb genommen, schreibt seit 20 Jahren mit an der Erfolgsgeschichte des Oberkircher Familienunternehmens. Die „PM 6“, eine Maschine zur Herstellung von Dekorpapier, zählt zu den schnellsten ihrer Art weltweit: Angefangen mit 450 Metern pro Minute, wurde 2003 mit 731 Metern Papier pro Minute der erste Geschwindigkeitsrekord...

Wirtschaft regional
Fiona Härtel (vorne Mitte), Geschäftsführerin Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH, zusammen mit Personalverantwortlichen der acht teilnehmenden Unternehmen | Foto: Stadt Kehl

Firmen im Hafen präsentieren sich
Nacht der Ausbildung

Kehl (st). 130 Betriebe mit insgesamt 4.300 Beschäftigten: Der Rheinhafen ist der größte und wichtigste Industriestandort innerhalb des Kehler Stadtgebietes. Entsprechend vielfältig sind auch die beruflichen Perspektiven. An der Nacht der Ausbildung am Freitag, 11. Oktober, öffnen acht Betriebe im Rheinhafen ihre Pforten und bieten einen Blick hinter die Kulissen. Neben Werksführungen finden Jugendliche ausreichend Gelegenheit, um mit Personalverantwortlichen ins Gespräch zu kommen - und...

Extra
Baustelle im Rheinhafen: Am Koehler-Standort in Kehl entsteht derzeit die Produktionshalle für das neuartige Papier. | Foto: Koehler Paper-Group

Koehler Paper-Group investiert 300 Millionen Euro im Rheinhafen
Besonderes Papier soll das Plastik bei Produktverpackungen ablösen

Oberkirch/Kehl (rek). Die Erfindung des Papiers wird rund um das 100 n. Chr. datiert. Genauer kennt der Oberkircher Papierproduzent sein Gründungsdatum: 1807 übernahm Otto Koehler die Oberkircher Papierfabrik und fast 60 Jahre später erfolgte die Umstellung auf maschinelle Herstellung. Mag man in vielen Jahren der Produktion an den Farben in der Rench erkannt haben, welches Papier gerade über die Maschinen rollt, hat sich in den über 200 Jahren der Firmengeschichte der heutigen Papierfabrik...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.