CO2-Ampel

Beiträge zum Thema CO2-Ampel

Lokales
Informationen zum CO2-Gehalt in der Luft | Foto: Gemeinde Seelbach

Geroldsecker Bildungszentrum
CO2-Ampeln und Luftreinigungsanlagen

Seelbach (st). Die Gemeinde Seelbach nutzt das Förderprogramm von Bund und Land und hat über die Sommerferien für die Ausstattung mit Luftfiltern und CO2-Ampeln am Gerolfsecker Bildungszentrum gesorgt. Alle Räume verfügen nun über CO2-Ampeln, sodass das Lüften noch effektiver erfolgen kann. Für die schlecht lüftbaren Räume wurden zudem drei leistungsfähige große Luftreinigungsanlagen angeschafft, welche die Luft von Viren, Bakterien und Pollen filtern. Diese Filter sind auf die Raumgröße...

Lokales
So oder so ähnlich sehen die mobilen CO2-Ampeln aus, mit den Schul- und Kita-Räume ausgestattet werden. Leuchtet der gelbe Smiley, soll gelüftet werden. | Foto: Stadt Kehl
3 Bilder

Schulen und Kitas
Kehl investiert in die Luftqualität

Kehl (st). Ein guter Start ins neue Schuljahr und ein verlässlicher Betrieb von Schulen sowie Kindertageseinrichtungen sind den großen Kreisstädten in der Ortenau wichtig. Damit das klappt, setzen die Städte auf mehrere Komponenten: In Schulen und Kitas soll weiterhin regelmäßig getestet werden – die bereits bekannten und bewährten Schnelltest sind in Kehl bereits an die Kitas ausgegeben. Lüften wichtigste Maßnahme Zur Vermeidung einer Ansteckung mit dem Corona-Virus „bleibt das Lüften die...

Lokales
CO2-Ampeln wie diese in der Staufenbergschule in Durbach, zeigen an, wann es Zeit ist, die Fenster für den Luftaustausch weit aufzumachen. | Foto: gro

Luftfilter für Schulen
Stoßlüften bleibt effektivstes Mittel

Ortenau (ds/gro/mak). Pünktlich zum Anfang der Sommerferien hat das baden-württembergische Kultusministerium die Eckpunkte für das kommende Schuljahr festgelegt: So wird es unabhängig von der Inzidenz in den ersten beiden Wochen eine Maskenpflicht an den Schulen geben, um Infektionen durch Reiserückkehrer möglichst zu verhindern. Ebenfalls bleibt die regelmäßige Testung als Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht bestehen. Ob in Schulen außerdem mobile Luftfilter zum Einsatz...

Lokales
Bürgermeister Manuel Tabor begutachtet die neuen CO2-Ampeln. | Foto: Gemeinde Appenweier

CO2-Ampeln für bessere Luft
Rot bei zu viel Kohlendioxid in der Luft

Appenweier (st). Einer der wesentlichsten Übertragungswege für SARS-CoV2 sind Aerosole, also gasgetragene flüssige oder feste Partikel. Die Ansteckungsgefahr durch Aerosole kann durch das Atmen sauberer, nicht mit Viren belasteter Atemluft vermindert werden. so die Gemeinde Appenweier. Saubere – also nicht infektiöse Atemluft sei in der Regel in gut durchmischter Außenluft bei genügend großem Abstand zu potentiell infektiösen Quellen vorhanden. Lüften sei daher Mittel der Wahl, wenn mehrere...

Lokales
Die CO2-Ampeln wurden vom städtischen Bauamt beschafft und werden an die Schulhausmeister verteilt (v. l.): Violetta Koch, Einführungspraktikantin, Bürgermeister Michael Welsche und Andreas Fien vom städtischen Bauamt | Foto: Alexandra Schneble-Schutter/Stadt Rheinau

Messung der Kohlendioxid-Konzentration
Ampeln für alle Klassenzimmer

Rheinau (st). Im Rheinauer Rathaus kam eine Lieferung mit über 80 CO2-Meldern an, die nun in allen Klassenzimmern in Rheinauer Schulen installiert werden, um zielgerichtet zu lüften und die Luft auszutauschen. Sensoren in diesen CO2-Ampeln messen die Kohlendioxid-Konzentration in der Luft. Gelb zeigt an zu lüften Eine Ampel zeigt dann die Konzentrationsbereiche an und fordert bei Gelb dazu auf das Klassenzimmer zu lüften. Maßgeblich ist die sogenannte „Pettenkofer-Zahl“. Je mehr ausgeatmetes...

Lokales
Oberbürgermeister Klaus Muttach und Konrektorin Sabine Riehle in einem Klassenraum während der Notbetreuung. Ein Timer erinnert alle zwanzig Minuten an das regelmäßige Lüften, die CO2-Ampel misst parallel die Raumlufthygiene (beides Bildmitte). | Foto: Stadt Achern

Versorgung durch Caterer
Kitas und Schulen mit CO2-Sensoren ausgerüstet

Achern (st). Die Stadtverwaltung Achern will dem Schutz der Gesundheit der Kinder in den städtischen Einrichtungen „Bausteine“ hinzufügen. So wurden bereits jetzt für den Schulbetrieb in der Notbetreuung die Räumlichkeiten mit CO2-Sensoren ausgestattet. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass Raumlüften die effektivste Maßnahme zur Herstellung einer guten Raumluft darstellt. Alle 20 Minuten werden deshalb die Klassenräume und Fachräume „stoßgelüftet“. Darüber hinaus unterstützen CO2-Sensoren,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.