ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Lokales

Offener Brief von Helga Wössner
Fortführung des ÖPNV-Stundentakts

Ortenau (st) Mühlenbachs Bürgermeisterin hat sich in einem offenen Brief "für die Einführung des probeweisen Stundentakts von September bis Mitte Dezember zwischen Haslach und der Heidburg" bedankt. Dabei betont Wössner auch, dass man vor der Entscheidung stehe, ob und wie dieses Projekt ab dem 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2026 weitergeführt wird, heißt es in dem offenen Brief. Im Wortlaut"Dieser Versuch hat gezeigt, dass es möglich ist, ein Projekt ins Leben zu rufen, mit dem Ziel durch...

Lokales
Die Mitarbeiter der SWEG wurden von der Gewerkschaft Verdi zum Streik aufgerufen. Es kann zu Ausfällen im Nahverkehr kommen. | Foto: gro

SWEG warnt vor Ausfällen
Streikaufruf von Verdi vom 2. bis 4. Dezember

Ortenau (st) Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) hat kurzfristig für Montag bis einschließlich Mittwoch, 2. bis 4. Dezember 2024, die Beschäftigten bei der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG), bei der SWEG Bus GmbH und bei der SWEG Schienenwege GmbH zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen, teilt das Unternehmen mit. Es sei deshalb in weiten Teilen des Verkehrsgebiets der SWEG mit Fahrtausfällen sowohl im Bus- als auch im Bahnverkehr der SWEG zu rechnen. Auch der...

Lokales

Planungen für ÖPNV-Ausbau
Mobilitäts-Umfrage startet am 20. November

Ortenau Nach der umfassenden ÖPNV-Tarifreform 2021 befasst sich der Ortenaukreis aktuell mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplan mit dem nächsten Großprojekt. Dabei werden Ziele und Rahmenvorgaben für die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im Ortenaukreis festgelegt, heißt es in einer Pressemitteilung. „Es geht unter anderem darum, dass wir kreisweit von fünf Uhr morgens bis 24 Uhr mindestens einen Stundentakt im ÖPNV einführen wollen“, erklärte Landrat Frank Scherer in der...

Extra
Seit 1997 verbindet der Vis-à-Vis-Bus Lahr mit Obernai. | Foto: SWEG
2 Bilder

ÖPNV über die Grenze
Zu Gast beim Nachbarn mit Bus, Bahn und der Tram

Ortenau (gro). Mit dem Wegfall der Grenzkontrollen zu Beginn der 1990er-Jahre wachsen die Ortenau und das Elsass zusammen. Dabei steigen die grenzüberschreitenden Angebote im Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Schon seit 1958 gibt es eine Buslinie zwischen Kehl und Straßburg. Die Busse der Linie 21 verkehrten zwischen der Kehler Stadthalle und dem Straßburger Hauptbahnhof und wurden nicht nur von französischen Pendlern genutzt. Viele Elsässer kamen zum Einkaufen nach Kehl, so mancher Ortenauer...

Lokales
In den Monaten Juni, Juli, August gilt bundesweit ein Einheitspreis von jeweils neun Euro für den öffentlichen Personennahverkehr. | Foto: gro

Das Neun-Euro-Ticket ist beschlossen
Was müssen Ortenauer wissen?

Ortenau (mak). Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am vergangenen Freitag dem dem Gesetz für das Neun-Euro-Ticket zugestimmt. Das Ticket soll es von Juni bis August geben. Nutzer können damit im öffentlichen Nahverkehr für neun Euro im Monat reisen. "Die Verkehrsunternehmen des Tarifverbund Ortenau GmbH (TGO) haben sich auf einen Vertriebsstart des Neun-Euro-Tickets spätestens zum 1. Juni vorbereitet", erklärt TGO-Geschäftsführer Sven Malz auf Nachfrage des Gullers. In diesen Fällen...

Lokales
Foto: rek

TGO-Angebot im Nahverkehr
Bus und Bahn kostenlos für Ukraine-Flüchtlinge

Ortenau (st). Der Tarifverbund Ortenau (TGO) und seine Verkehrsunternehmen beteiligen sich, mit sofortiger Wirkung, an der humanitären Aktion, dass aus der Ukraine flüchtende Menschen innerhalb des TGO-Verbundgebiets den öffentlichen Personenverkehr unentgeltlich nutzen dürfen. Mit dieser Regelung soll den Geflüchteten eine einfache Mobilität im öffentlichen Nahverkehr ermöglicht werden, um etwa zu ihren Unterkünften oder Verwandten zu gelangen. So geht der NachweisAls Fahrtberechtigung genügt...

Lokales
Die 3G-Regel: geimpft, genesen oder getestet | Foto: Foto: mak

3G am Arbeitsplatz und im ÖPNV
Kontrolle bleibt Knackpunkt

Ortenau (ds). Es war ein doch eher zähes Ringen, doch schlussendlich hat auch der Bundesrat am Freitagvormittag der Novelle des Infektionsschutzgesetzes zugestimmt. Damit gelten nach dem Auslaufen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite am 25. November neue Regelungen, darunter vor allem die 3G-Vorgaben am Arbeitsplatz sowie in Bussen und Bahnen. "Die Umsetzung einer 3G-Regelung in Bus und Bahn bringt einige Herausforderungen mit sich", erklärt Christoph Meichsner, Pressesprecher der...

Lokales

ÖPNV-Rettungsschirm
Land stellt 170 Millionen für Kofinanzierung bereit

Ortenau (st). Auch in diesem Jahr wird das Land die Kommunen in Baden-Württemberg weiterhin dabei unterstützen, das Angebot im Öffentlichen Personennahverkehr trotz Corona aufrecht zu erhalten. „Gemeinsam mit dem Bund führen wir den ÖPNV-Rettungsschirm fort, die entsprechenden Mittel dafür werden bereitgestellt“, erklärte der CDU-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Kehl, Willi Stächele. Durch die erheblichen Nachfrageeinbrüche im Zuge der Pandemie hat der ÖPNV drastische Einnahmerückgänge zu...

Lokales
Von 50 Tarifzonen auf sechs sowie Senkungen einzelner Ticketpreise: Verkehrsminister Winfried Hermann (l). und Landrat Frank Scherer sehen darin einen großen Wurf. | Foto: LRA

Große Tarifreform im Ortenaukreis
"Quantensprung für den ÖPNV"

Ortenau (rek). Aus über 50 kleinteiligen Tarifzonen werden sechs und auch die Ticketpreise werden vereinfacht und auch gesenkt. Der Ortenaukreis startet mit Tarifreform 2021 mit dem Start am 1. August in ein neues ÖPNV-Zeitalter: Verkehrsminister Winfried Hermann sagt Landrat Frank Scherer bei einem gemeinsamen Termin finanzielle Unterstützung über insgesamt rund vier Millionen Euro zu. Scherer: „Das ist ein Quantensprung für den Öffentlichen Personen-Nahverkehr im Ortenaukreis". "Deutlich mehr...

Lokales
Der Kreistag entscheidet über die Mobilitäts-App. | Foto: rek

Offensive für den Nahverkehr
Mobilitäts-App für die Ortenau

Ortenau (st). Der Ausschuss für Umwelt und Technik sprach sich in seiner Sitzung am Dienstag einstimmig für die Umsetzung einer Mobilitäts-App aus und empfiehlt dem Kreistag, hierfür Mittel in Höhe von 950.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Für den laufenden Betrieb sollen 120.000 Euro im Doppelhaushalt 2021/2022 eingeplant werden. Teil der Mobilitätsoffensive Als Teil der Mobilitätsoffensive des Ortenaukreises, soll die App neben der Tarifreform und den Angebotsverbesserungen als dritte Säule...

Lokales
Foto: Glaser

Attraktiveres ÖPNV-Angebot im ländlichen Raum
Umfassende Tarifreform

Ortenau (st). „Mit der weitreichendsten Tarifneugestaltung in der Geschichte der Tarifverbund Ortenau GmbH (TGO) gewinnt der Öffentliche Personennahverkehr im Ländlichen Raum des Ortenaukreises deutlich an Attraktivität“, zeigte sich Landrat Frank Scherer in der Kreistagssitzung am Dienstag, die coronabedingt in der Brumatthalle in Ohlsbach stattfand, überzeugt. Einstimmig votierten die Kreistagsmitglieder für die von Scherer initiierte Neustrukturierung des ÖPNV-Angebots im Ortenaukreis und...

Panorama

Fußnote, die Glosse im Guller
Mit E-Scooter zum Streiken

Man stelle sich vor, es ist Friday-for-Future-Streik-Demo und keiner kommt hin, weil im ÖPNV die Busfahrer streiken. Okay, ganz so wild kann es nicht kommen. Mancher wird einfach hinradeln. Fahrradfahren ist ohnehin schwer angesagt, seit es Drahtesel mit Elektromotor gibt. Selbst Couch-Potatoes kommen dank E-Bikes auf den Geschmack. Denn wenn ihnen der Tritt in die Pedale zu anstrengend wird, können sie sich in der Fortbewegung unterstützen lassen und machen trotzdem eine sportive Figur....

Lokales
Foto: Archivfoto: SWEG

Umstellung im ÖPNV bei Bussen und Bahnen
Schulfahrplan gilt ab Montag

Ortenau (st). Ab Montag werden auch im Ortenaukreis die Schulen zumindest teilweise geöffnet sein. Um die Beförderung der Schüler sicherzustellen kehren daher die Busunternehmen zum regulären Fahrplan an Schultagen zurück. Auch die Schienenverkehrsunternehmen werden den jetzigen Fahrplan wieder stückweise anheben. Auf den Schienen fährt die SWEG dann bis zu 80 Prozent des Regelfahrplans. Das entspricht weitgehend dem aktuellen Corona-Sonderfahrplan, weil die SWEG für ihren Sonderfahrplan ihre...

Lokales

Wenn möglich außerhalb der Hauptverkehrszeiten den ÖPNV nutzen
Mindestabstand gilt auch in Zügen

Ortenau (st). Auch in den Nahverkehrszügen müssen die Corona-Abstandsregeln eingehalten werden. Darauf weist das baden-württembergische Verkehrsministerium hin. „Bitte versuchen Sie, wenn möglich, Ihre Fahrten im öffentlichen Nahverkehr auf Randzeiten zu verschieben und immer zu überlegen, ob sie wirklich notwendig sind“, appellierte Verkehrsminister Winfried Hermann an die Fahrgäste. Reduziertes Angebot Seit Montag, 23. März, fahren auf ersten Strecken die Züge in einem reduzierten...

Lokales

Busse und Züge der SWEG
Fahrplan ab Dienstag eingeschränkt

Ortenau (st). Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) schränkt von Dienstag, 17. März, an ihre Verkehrsleistungen ein. Grund dafür ist die Entscheidung der baden-württembergischen Landesregierung, die Schulen und Kindertagesstätten zu schließen, wodurch sich eine deutliche Verringerung der Fahrgastzahlen ergeben wird. Die Einschränkung der Verkehrsleistungen gilt vorerst bis zum Ende der Osterferien am Sonntag, 19. April – also so lange, wie das Land die Schließung der Schulen und...

Lokales
Die Mitfahrbänkle, wie hier im Oberwolfacher Ortsteil Kirche, sind eine Möglichkeit, um kostenlos und unabhängig von Fahrplänen mitgenommen zu werden.   | Foto: Christiane Agüera Oliver

Mitfahrbänkle
Ergänzung zum ÖPNV

Mittlerer Schwarzwald (cao). Mitfahrbänkle bieten mehr Mobilität in der Region und eine alternative Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr. Diese sind inzwischen in einigen Gemeinden und Städten im Mittleren Schwarzwald zu finden – so auch im Wolftal und Gutachtal. Ortsteile Walke und KircheIn Oberwolfach gibt es neben den klassischen Möglichkeiten des öffentlichen Personennahverkehrs wie dem Linienbus, Ruftaxi oder einem herkömmlichen Taxi die "roten" Mitfahrbänkle. Gegenüber des...

Lokales
Politische Vertreter des Eurodistrikts, der Région Grand Est, des Département du Bas-Rhin, des Gemeindeverbands Canton d’Erstein sowie des Ortenaukreises und der Stadt Lahr haben sich auf die Einrichtung einer öffentlichen, grenzüberschreitenden Buslinie zwischen Erstein und Lahr geeinigt. | Foto: Eurodistrict Strasbourg-Ortenau

Grenzüberschreitende Busverbindung
Linie zwischen Erstein und Lahr ab September 2020

Ortenau (st). Gute Nachrichten für den grenzüberschreitenden Verkehr im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau: Im Rahmen eines Treffens der Steuerungsgruppe zum Eurodistrikt-Bus haben sich die politischen Vertreter des Eurodistrikts, der Région Grand Est, des Département du Bas-Rhin, des Gemeindeverbands Canton d’Erstein sowie des Ortenaukreises und der Stadt Lahr auf die Einrichtung einer öffentlichen, grenzüberschreitenden Buslinie zwischen Erstein und Lahr ab voraussichtlich September 2020...

Lokales

Kreis plant Neuerungen
ÖPNV durch flexible Angebotsformen erweitern

Ortenau (st). Um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Ortenaukreis weiter zu stärken, will das Landratsamt im Rahmen des Nahverkehrsplans das Angebot an flexiblen Bedienungsformen wie Bürgerbus, Anruf-Sammel-Taxi, Rufauto und Fifty-Fifty-Taxi als Ergänzung des bestehenden Busangebots kreisweit ausweiten. Ziel ist es, ein möglich flächendeckendes ÖPNV-Angebot auch in ländlichen Regionen und verkehrsschwachen Zeiten wie Abendstunden und am Wochenende aufzustellen. Kreis beteiligt sich...

ExtraAnzeige
2 Bilder

Sommergenuss
TGO-Nachhaltigkeitstage vom 1. bis 4. Juni 2019

Testen Sie uns! Nutzen Sie an den TGO-Nachhaltigkeitstagen die Busse und Nahverkehrszüge im Ortenaukreis für Ihre Fahrt zur Arbeit, Hochschule, Schule oder in der Freizeit, sparen Sie CO2 und tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. So geht‘s: Kaufen Sie die TGO-Einzelfahrkarte für 1 bis 3 Zonen (2,60 € Erwachsener/1,90 € Kind) und diese wird am jeweiligen Tag zur TGO-Netzkarte für den gesamten Nahverkehr im Ortenaukreis. Alle gültigen TGO-Zeitkarten haben an allen vier Tagen unabhängig von...

Extra
Mobilitätsstationen wie hier für Leihräder gehören mit zu dem Konzept, das in der Ortenau umgesetzt werden soll.  | Foto: gro
2 Bilder

Mobilitätsnetzwerk Ortenau plant die Zukunft des Verkehrs
Gute Alternativen zum eigenen PKW schaffen

Ortenau (gro). Mobilität heute ist geprägt durch das eigene Auto. Gerade im ländlichen Raum scheint ohne dieses Fortbewegungsmittel nichts zu gehen. Das Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist mit Blick auf die Taktung und Attraktivität nicht mit dem einer Großstadt zu vergleichen. Dabei leben im gesamten Ortenaukreis über 423.000 Menschen – allerdings auf 51 Städte und Gemeinden verteilt. Gemeindeübergreifende Planung In Sachen Mobilität konzentrierten Kommunen sich bislang auf...

Panorama
Die Busse am Zentralen Omnibusbahnhof in Offenburg stehen bereit, die Fahrgäste zu befördern. | Foto: Christina Großheim

Ihre Meinung ist gefragt
Wie intensiv und warum nutzen Sie den ÖPNV?

Die anhaltende Hitze belastet uns alle. Tragen wir persönlich eine Mitschuld am Klimawandel, weil  wir zum Beispiel lieber mit dem Auto zur Arbeit fahren, statt mit dem öffentlichen Nahverkehr?  In unserer Redaktion wird bereits leidenschaftlich darüber diskutiert. Jetzt möchten wir auch Ihre Meinung wissen: Wie intensiv und warum nutzen Sie den öffentlichen Personennahverkehr? Ausgesuchte Kommentare können am kommenden Sonntag mit eurem Namen im Guller erscheinen.

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.