Nachgefragt bei der Ortenauer Energieagentur
Energiesparen im Winter

- Manuel Birk von der Ortenauer Energieagentur
- Foto: Ortenauer Energieagentur
- hochgeladen von Lea Wölfle
Ortenau (lw) Die Wahl der richtigen Lüftungsmethode beeinflusst den Energieverbrauch und das Raumklima. Deshalb sollte in den kalten Monaten besonders darauf geachtet werden. Manuel Birk von der Ortenauer Energieagentur erklärt die Wahl einer effizienten Heizungs- und Lüftungsmethode.
Wie lässt sich im Winter effizient heizen?
Die Heizungsregelung sollte bedarfsgerecht eingestellt werden, da eine zu hohe Vorlauftemperatur und die Einstellung auf Stufe fünf nur den Energieverbrauch erhöhen, ohne den Raum schneller zu erwärmen. Oftmals ist die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage deutlich höher eingestellt ist, als notwendig wäre, um trotzdem eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen. Es ist wichtig, das Heizkörperthermostat richtig zu nutzen. Dieses regelt die Raumtemperatur automatisch. Je nach Einstellung (Stufe eins bis fünf) wird eine entsprechende Raumtemperatur (12 – 28 °C, jeweils in 4 °C-Schritten) erreicht. Ist dies der Fall, schließt das Ventil automatisch. Eine Einstellung auf Stufe fünf bedeutet nicht, dass der Raum schneller erwärmt wird, sondern lediglich insgesamt wärmer wird, was meist jedoch nicht notwendig ist und daher zu Mehrverbrauch führt.
Wie lüftet man richtig?
Stoß- oder Querlüftung ist effektiver als Kipplüftung, da sie die Raumluft in wenigen Minuten austauscht, während Kipplüftung länger dauert und das Mauerwerk sowie die Einrichtung abkühlt, was mehr Energie zum Aufheizen benötigt.
Welche Fehler sollte man beim Heizen und Lüften vermeiden?
Da das Thermostat auf die Umgebungstemperatur reagiert, sollte dieses, während dem Lüften geschlossen werden. Die kalte Außenluft würde sonst dazu führen, dass das Ventil vollständig öffnet und somit hohe Wärmeverluste entstehen. Generell sollte jedoch auch im Winter regelmäßig gelüftet werden, da eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit im Gebäude langfristig zu Schimmelproblemen führen kann.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.