Umbau der Georg-Monsch-Schule Offenburg
Ganztagsgrundschule in Wahlform
![Katrin Helmchen, Abteilung Grünflächen und Umweltschutz, Klaus Keller, Abteilungsleiter Schulen und Sport, Olga Kaschnikow, Abteilung Planung sowie Andreas Kollefrath, Fachbereichsleiter Hochbau, Grünflächen und Umweltschutz vor der Georg-Monsch-Schule, die in zweieinhalb Jahren umfassend umgebaut wird. | Foto: Stadt Offenburg/Christoph Lötsch](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2019/01/09/6/30366_L.jpg?1560313925)
- Katrin Helmchen, Abteilung Grünflächen und Umweltschutz, Klaus Keller, Abteilungsleiter Schulen und Sport, Olga Kaschnikow, Abteilung Planung sowie Andreas Kollefrath, Fachbereichsleiter Hochbau, Grünflächen und Umweltschutz vor der Georg-Monsch-Schule, die in zweieinhalb Jahren umfassend umgebaut wird.
- Foto: Stadt Offenburg/Christoph Lötsch
- hochgeladen von Christina Großheim
Offenburg (st). Mit den diese Woche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wird die Georg-Monsch-Schule sowohl baulich als auch pädagogisch für die Zukunft fit gemacht. Dabei wird die ehemalige Halbtagsgrundschule zur Ganztagsgrundschule in Wahlform ausgebaut. Die heutige Werkrealschule wird bis zum Schuljahr 2019/20 auslaufen.
Umbau für Ganztagsbetrieb
Der Gemeinderat fasste am 12. Oktober 2015 im Rahmen der regionalen Schulentwicklung den Grundsatzbeschluss für diese Sanierung. Der städtische Fachbereich Hochbau, Grünflächen und Umweltschutz erarbeitete gemeinsam mit der Schule sowie dem Fachbereich Bürgerservice eine Grundrisskonzeption, die den pädagogischen Anforderungen einer vierzügigen Ganztagsgrundschule entspricht. Hierfür wurden die Räume der heutigen Georg-Monsch-Schule neu geordnet und den Anforderungen für den Ganztagsbetrieb nach pädagogisch modernen Gesichtspunkten angepasst. Ein zentraler Baustein für die neue Georg-Monsch-Schule als Ganztagsschule ist künftig die neue Mensa im Erdgeschoss mit direktem Außenzugang.
Technische Sanierung
„Neben der inhaltlichen Transformation passen wir das Gebäude den heutigen Energiestandards an und ertüchtigen die Gebäudehülle sowie die technischen Anlagen“, so der städtische Fachbereichsleiter Hochbau Andreas Kollefrath. Eingebaut wird eine neue Heizanlage, betrieben mit Pellets. „Zudem kann die Luftqualität in den Unterrichtsräumen in Zukunft über eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung gesteuert und damit eine gute Lernatmosphäre sowie eine hohe Konzentrationsfähigkeit gefördert werden“, so Kollefrath weiter.
Neue Spielangebote im Außenbereich
Zusätzlich zur Gebäudesanierung werden die Außenanlagen, die ein neues Spielangebot entsprechend dem Bedarf einer Ganztagsschule vorhalten, ebenfalls neu gestaltet. Das Konzept für diese Außenanlagen wurde im Rahmen eines groß angelegten Beteiligungsverfahrens mit Eltern, Schülern, Lehrern, Jugendlichen, Mitarbeiternder Familienzentren Oststadt und Innenstadt sowie Anwohnern und weiteren Nutzern des Schulhofes entwickelt. „Wir haben dieses Konzept zusammen mit einem externen Büro planerisch umgesetzt. Das Ergebnis wurde von den Beteiligten sehr positiv aufgenommen“, freut sich Kollefrath.
Grünes Klassenzimmer
Eine neue Mensaterrasse, ein grünes Klassenzimmer, ein Kletterparcours mit vielseitigen Spielmöglichkeiten und ein Kleinspielfeld bieten dann ein attraktives und breites Angebot für kleine und größere Kinder und können zudem auch in den Unterricht einbezogen werden.
Die Stadt Offenburg investiert für die Gebäudesanierung und die Neugestaltung der Außenanlagen rund 9,35 Millionen Euro in die Georg-Monsch-Schule.
Los geht es mit dem Westflügel
Die Baumaßnahme wird sowohl für das Gebäude als auch für die Außenanlagen in Abschnitten parallel zum Schulbetrieb abgewickelt. Hierzu wurde eine Bauabschnittsbildung zusammen mit der Schule entwickelt. Im ersten Bauabschnitt werden der Westflügel und der westliche Hofbereich für den Schulbetrieb gesperrt und saniert. Nach deren Fertigstellung wird der Schulbetrieb dann in die neu sanierten Räume verlagert, um anschließend den östliche Bereich in Richtung Turnhalle sanieren zu können. „Insgesamt gehen wir von einer Bauzeit, für Gebäude und Außenanlagen von rund 2,5 Jahren aus“, meint Kollefrath abschließend.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.