Weltweit einmalige Ausstellung im Ritterhaus
Der Taufschein Amerikas ist wieder zu sehen

Ab dem 19. Mai zeigt das Museum im Ritterhaus die berühmte Globussegmentkarte von Martin Waldseemüller im Rahmen der Ausstellung "Offenburg in der Welt". | Foto: Museum im Ritterhaus
  • Ab dem 19. Mai zeigt das Museum im Ritterhaus die berühmte Globussegmentkarte von Martin Waldseemüller im Rahmen der Ausstellung "Offenburg in der Welt".
  • Foto: Museum im Ritterhaus
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (st). In einem inszenierten Bibliotheksraum zeigt das Offenburger Museum im Ritterhaus – weltweit einmalig – die Globussegmentkarte des Kartographen Martin Waldseemüller von 1507. Das Original ist ab dem 19. Mai, dem Internationalen Museumstag, bis Mitte Oktober zu sehen. Die kostbare Karte gilt als der „Taufschein“ Amerikas.

Das 180 mal 350 Millimeter große Blatt besteht aus zwölf im Holzschnittverfahren gedruckten Segmenten. Sie ließen sich ausschneiden und über einer Holzkugel zu einem Globus von zirka zwölf Zentimeter Durchmesser falten. Von den ursprünglich 1.000 Exemplaren sind weltweit nur noch vier erhalten. Gefunden wurde die Offenburger Karte 1993 bei der Neukatalogisierung der Historischen Bibliothek. Das Papier war eingenäht in ein Buch von Aristoteles, die Ethica Nicomachea, das 1541 in Freiburg im Breisgau gedruckt wurde.

Neu entdeckter Kontinent

Die Karte gehört zu einem dreiteiligem „Medienpaket“ in lateinischer Sprache, das 1507 von einem in Saint-Dié-des-Vosges/Elsass tätigen Gelehrtenkreis herausgegeben wurde. Das Paket besteht aus einer großen Weltkarte, einer Begleitschrift Cosmographiae Introductio und einer Karte aus Globussegmenten. In allen drei erfolgte die Erstbenennung, beziehungsweise die erstmalige Darstellung des kurz zuvor von Christoph Kolumbus neu entdeckten Kontinents America.

Namensgeber ist allerdings Amerigo Vespucci, der fälschlicherweise als dessen Entdecker bezeichnet wurde. Martin Waldseemüller ging wegen dieses fulminanten Irrtums als Taufpate Amerikas in die Geschichte ein. Alle Versuche, in seinen späteren Karten die Bezeichnung zu ändern, scheiterten. Der Name Amerika blieb – bis heute. Die spannende Geschichte um dieses sensationelle Original erzählt das Museum im Ritterhaus, das die Offenburger Globussegmentkarte im Rahmen der neu und modern inszenierten Dauerausstellung" Offenburg in der Welt. Eine Stadt zwischen 800 und 1800" zeigt.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.