Winterdienst Kappelrodeck
Gut gerüstet für den Fall der Fälle

Gut gerüstet für mögliche Winterdienst-Einsätze in Kappelrodeck und Waldulm: Bauhofmitarbeiter und Bürgermeister Stefan Hattenbach | Foto: Gemeinde Kappelrodeck
  • Gut gerüstet für mögliche Winterdienst-Einsätze in Kappelrodeck und Waldulm: Bauhofmitarbeiter und Bürgermeister Stefan Hattenbach
  • Foto: Gemeinde Kappelrodeck
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Kappelrodeck (st). „Rein aus finanzieller Sicht betrachtet lief es bislang ganz gut“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach aktuell zum Thema Winterdienst in der Achertal-Gemeinde Kappelrodeck. Er freue sich über Schnee und Eis gemeinsam mit allen, die Wintersport treiben und die Winterlandschaft genießen, und auch für die Natur sei Kälte und Niederschlag in Form von Schnee wichtig. Auf den öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen sei Schnee- und Eisglätte für den Straßenbaulastträger mit rund 70 Kilometern Gemeindestraßen in vielfältiger Topographie ein teilweise forderndes und schwer planbares Thema für den Bauhof, der dies zusätzlich zum sonstigen Aufgabenspektrum meistert. Streusalz, Treibstoff, großer Personalaufwand und die intensive Abnutzung des eingesetzten schweren Geräts im Winterdienst seien dabei nicht unerheblich für die Kappelrodecker Steuerzahler. Zwar blieben in diesem Winter die Einsätze bis dato noch aus, aber das Thema Winterdienst ist in Kappelrodeck deshalb noch lange kein „Schnee von gestern“. Es wäre nicht das erste Mal, dass es an der westlichen Vorbergzone des Schwarzwalds und im Schwarzwald einen späten Winter gibt.

Gut gerüstet

Hellwach sei man deshalb, sobald eine entsprechende Wetterlage im Anzug sei. Und gut gerüstet: Regelmäßig wird in die Winterdienst-Ausrüstung investiert und diese erneuert und gewartet, um im Schnee-Fall schlagkräftig agieren zu können. Neben dem Einsatz aller verfügbaren Kräfte des Bauhofs sind dann auch Unternehmer unter Vertrag, die den kommunalen Winterdienst ergänzen. Die Einsätze beginnen dabei oft mitten in der Nacht, damit morgen auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Kindergarten Straßen und Wege möglichst verkehrssicher passierbar sind. Und auch bei der Bevorratung mit Streusalz ist vorgesorgt: 40 Tonnen sind zur schnellen Beladung im Silo des Bauhofs vorrätig, weitere 200 Tonnen sind in der gemeinsam mit der Nachbargemeinde Ottenhöfen genutzten Salzhalle verfügbar. Falls diese nicht eingesetzt werden müssen, sei dies unproblematisch, denn das Streusalz ist lagerfähig und haltbar.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.