Richtfest
Haslach investiert in den sozialen Wohnungsbau
![Foto: Reinhold Heppner](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2019/07/09/7/45057_L.jpg?1562751240)
- Foto: Reinhold Heppner
- hochgeladen von Anne-Marie Glaser
Haslach (her). Die Freude bei allen Beteiligten konnte man beim Richtfest des Rohbaus an der Mühlenstraße an den zufriedenen Gesichtern ablesen. Für Haslachs Bürgermeister Philipp Saar war es eine Premiere. Ein Richtfest für so eine „riesige Baumaßnahme, die seinesgleichen sucht“, habe er in seiner jungen Amtszeit noch nicht erlebt: „Die Stadt hat dabei viel Geld in die Hand genommen und etwas Nachhaltiges auf den Weg gebracht.“
Den Richtspruch hielten die beiden Gesellen Lorenzo Marotta und Max Hoch. Gekonnt wünschten sie Bauherrn, Handwerkern und Mietern alles Gute, wenngleich das Glas erst beim zweiten Versuch zersprang.
2,1 Millionen Euro Kosten
Nachdem der Baubeginn im Januar dieses Jahres war, ist die Fertigstellung der gesamten Anlage für März 2020 vorgesehen. Gleich danach können die ersten Mieter einziehen. Die Gesamtkosten für das Projekt im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus liegen bei 2,1 Millionen Euro, die Stadt erhielt hierzu aus dem Landeswohnraumförderungsgesetz einen Zuschuss von 861.200 Euro.
Insgesamt entstehen in der Wohnanlage 13 Sozialwohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 804 Quadratmeter. Diese Fläche verteilt sich auf insgesamt vier Stockwerke. Im Erdgeschoß befinden sich zwei Zwei-Zimmer-Wohnungen. Das erste und zweite Obergeschoß beherbergt sechs Zwei-Zimmer-Wohnungen und zwei Drei-Zimmer-Wohnungen. Schließlich sind im Dachgeschoß je eine Ein-Zimmer-, eine Zwei-Zimmer- und eine Vier-Zimmer-Wohnung vorgesehen.
Das Erdgeschoß ist in Massivbauweise mit Stahlbetondecken ausgeführt, das Obergeschoss in Holzrahmenbauweise mit Brettstapeldecken. Holzfenster, Vinyl-Bodenbeläge und die Innenwände werden in Raufaser weiß gehalten. Die Heizung besteht aus einer Luftwasser-Wärmepumpe und Gasbrennwertkessel zur Spitzenlastabdeckung.
Bei einem kurzen Rundgang erläuterte Architekt Burkard Faber die Details zur Auslegung des Baus und fasste die Wertigkeit zusammen: „Wir hätten für uns selbst auch nicht anders gebaut“.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.