Ausstellung in Karlsruhe
Habsburger und Osmanen

Ein Highlight der Ausstellung ist das "Blaue Zelt", das einst bei Wien 1683 von König Johann III. Sobieski erbeutet wurde.  | Foto: Badisches Landesmuseum, ARTIS – Uli Deck
  • Ein Highlight der Ausstellung ist das "Blaue Zelt", das einst bei Wien 1683 von König Johann III. Sobieski erbeutet wurde.
  • Foto: Badisches Landesmuseum, ARTIS – Uli Deck
  • hochgeladen von Daniela Santo

Zu seinem 100-jährigen Gründungsjubiläum widmet das Badische Landesmuseum der weltbekannten „Karlsruher Türkenbeute“ eine Sonderausstellung. Die badische Trophäensammlung aus den sogenannten Türkenkriegen des 17. Jahrhunderts wird auf 1.600 Quadratmetern präsentiert.

Thematisch ist die Schau „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte 1600–1700“ von größter Aktualität, eröffnet sie doch neue Perspektiven auf ein altbekanntes Thema: Ostmittel- und Südosteuropa waren im 17. Jahrhundert Schauplatz von Kriegen und Glaubenskonflikten. Doch die Protagonisten unterschiedlicher Lager begegneten sich in mehr als nur in kriegerischer Absicht. Parallel zu den Kriegen entwickelten sich auf den Gebieten des damals dreigeteilten Ungarns und der Balkanhalbinsel Transferzonen für einen regen Austausch. Die Ausstellung deckt die engen Beziehungen zwischen den Höfen unter der Habsburgermonarchie und ihre Berührungspunkte mit dem Osmanischen Reich auf. Sie stellt die zivilisatorischen Neuerungen in den Mittelpunkt, die im Schatten von Machtpolitik und kriegerischen Auseinandersetzungen entstanden. Innovationen in Architektur, Kunst und Mode oder die Einführung neuer technischer Verfahren künden von einem wechselseitigen Austausch und der gegenseitigen Durchdringung der Kulturen. Die Ausstellung beleuchtet mit rund 320 Exponaten Facetten einer vielschichtigen Epoche, die als „das lange 17. Jahrhundert“ in die Geschichtsbücher einging. Doch das Museum schlägt auch einen Bogen von der Vergangenheit zu den gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen unserer globalen Gegenwart. Die Ausstellung im Landesmuseum betont den Mehrwert plurikultureller Gesellschaften für Europa.

Info: Die Ausstellung "Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte 1600–1700" im Badischen Landesmuseum im Schloss Karlsruhe ist bis zum 19. April zu sehen. Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen zwölf Euro Eintritt. Weitere Infos gibt es unter www.landesmuseum.de.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.