Ausstellung in Waldenbuch
Adieu Plastiktüte

Die Exponate werden täglich ausgetauscht. | Foto: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Hendrik Zwietasch
  • Die Exponate werden täglich ausgetauscht.
  • Foto: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Hendrik Zwietasch
  • hochgeladen von Daniela Santo

Die Ära der Plastiktüten geht zu Ende. Bald wird man nirgendwo im deutschsprachigen Raum mehr Einweg-Einkaufstaschen bekommen. Seit 1965 waren die bunt bedruckten Tüten aus Polyethylen oder Polypropylen aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Jetzt widmet das Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch der Plastiktüte eine Sonderausstellung mit dem programmatischen Titel: „Adieu Plastiktüte!“.

Abfall oder Kulturgut? Die Ausstellung beleuchtet verschiedene Aspekte des umstrittenen Alltagsdings. Für viele Geschäfte und bedeutende Marken war die bedruckte Einkaufstasche ein Werbeträger: Es gibt kuriose und originelle Motive und Beispiele von hervorragender grafischer Gestaltung. Kein Wunder, dass die Tüten vielfach auch gesammelt wurden, zumal sie an Firmen, Schallplattengeschäfte oder Lebensmittelketten erinnern, die es längst nicht mehr gibt. Andererseits war das vergangene halbe Jahrhundert eine Zeit ökonomisch orientierter Ver(sch)wendung von Kunststoffprodukten. Das Verbot der Plastiktüte ist die Konsequenz aus der Kehrseite des Massenkonsums.

Das Museum der Alltagskultur hat von zwei Sammlern Tüten zur Verfügung gestellt bekommen, deren Zahl auf 50.000 Stück geschätzt wird. Die Sichtung und Bewertung dieser Plastiktüten wird nun im Rahmen der Ausstellung vorgenommen. Um die große Vielfalt zu zeigen, wechseln die Exponate regelmäßig. Sie werden ausgelegt, sortiert, digitalisiert und am Ende sollen die „besten“ Tüten gekürt werden, um sie dann im Kunststoffdepot einzulagern. Neben den ausgestellten Tüten informieren Thementafeln über Herstellung, Gestaltung und Bedeutung sowie über die Folgen des immensen Plastikverbrauchs für die Umwelt. Über die gesamte Laufzeit wird eine offene Upcycling-Werkstatt angeboten. Hier sind die Besucher eingeladen, aus Plastiktüten eine Handyhülle zu häkeln, Girlanden zu falten oder einen Schlüsselanhänger zu stricken. Das Begleitprogramm greift die Themen Design, Umweltschutz, Konsum und Werbung auf.

Info: Die Ausstellung "Adieu Plastiktüte!“ im Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch, eine Außenstelle des Landesmuseums Württemberg, ist bis zum 3. Juli zu sehen. Der Eintritt ins Museum sowie in die Sonderausstellung ist frei. Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr. Weitere Infos gibt es unter www.landesmuseum-stuttgart.de.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.