Extra

Beiträge zur Rubrik Extra

Bei der Zeller Kinderstadt-Rallye kommt man auch an der Berliner Mauer vorbei. | Foto: Roth

Eine Rate-Rallye durch die Stadt
Mit Kinderaugen Zell entdecken

Zell am Harmersbach (ro). Wer die Stadt Zell am Harmersbach aus den Augen der Kinder entdecken will, für den bietet sich die Kinder-Stadtrallye an. Diese führt vom Schwimmbad quer durch die Stadt vorbei am Storchenturm und Rathaus bis hin zur Wallfahrtskirche. Vor der Villa Haiss entdecken die Kinder sogar ein Stück der Berliner Mauer als Kunstobjekt. Bei jeder Station müssen die Kleinen Aufgaben lösen. Dabei erfahren sie viel über die Geschichte und Gebäude der historischen Altstadt. Die...

Anzeige

HeimatEntdecker Lebensart
Sen Vitaris

Ein sorgenfreies Leben: Ich vermittle 24-h-Betreuungskräfte aus Osteuropa & biete Beratungsgespräche für die häusliche Betreuung & Versorgung an, um mit Ihnen zusammen ein individuelles Konzept zu erstellen. Carolin Kühne Baumgarten 3 77723 Gengenbach Telefon: 07803 / 9262430 www.senvitaris.de/suedbaden

Wie es zum Stadtnamen kam
Eine Stadt in zwei Etappen

Rheinau (rek). Sie war nicht unumstritten, die Gemeindereform vor 40 Jahren. Rheinau als Stadtbezeichnung gab es nicht. Sie wurde am 1. Januar 1975 durch die Vereinigung von Freistett und Rheinbischofsheim gebildet. Der Name Rheinau wurde durch eine Bürgerabstimmung gefunden. Doch schon in den Jahren vorher, waren mehrere Gemeinden nach Rheinbischofsheim beziehungsweise Freistett eingemeindet worden. Hausgereut (1973), Diersheim (1974), Holzhausen (1974), Linx (1974) und Honau (1975) waren nach...

Anzeige

HeimatEntdecker Gaumenkitzel
Vinotorium

Besuchen Sie unser Vinotorium. Unter der Erde gebaut, schafft die harmonische Gewölbe-Architektur aus hölzerner Decke und Lehmwänden einen außergewöhnlichen Schauplatz. Renchener Straße 42 77704 Oberkirch Tel. 07802 92580 www.oberkircher-winzer.de

Helga Wössner, Bürgermeisterin Mühlenbach | Foto: Gemeinde

HeimatEntdecker-Tipp: Bürgermeisterin Helga Wössner
Wanderung im Bärenbach

Wie ist unser Leben entstanden? Welches war das Zeitalter der Insekten? Wann herrschten die Dinosaurier über unsere Welt? Spannende Fragen zu unserer Erdgeschichte, die auf der 1,2 Kilometer langen Wanderung im Bärenbach beantwortet werden. Der Rundweg ist kostenlos und durchgängig kinderwagengeeignet. Weitere Infos gibt es auf www.erdgeschichteweg.de. Helga Wössner Bürgermeisterin Mühlenbach

Woher kommt nur der Name Biberach?
Bibrax und Biberaha

Biberach (ag). Es wurde schon viel darüber geforscht und noch mehr spekuliert. Letztendlich ist es aber nicht wirklich geklärt, wo der Name Biberach herkommt. Kein Geringerer als der große Schriftsteller Heinrich Hansjakob brachte die vielen Biber in der Kinzig als Namensgeber ins Spiel. Andere vermuten einen keltischen Ursprung und verweisen auf die Ähnlichkeit zu dem Städtenamen Bibrax. Eine weitere These fußt auf die frühe Schreibweise Biberaha im Jahr 1222. Bi stehe für zwei und aha für...

Anzeige

HeimatEntdecker Lebensart
Gasthaus zur Krone

Wir haben für Sie zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwoch bis Samstag ab 18.00 Uhr, Sonntag und Feiertage 11.30 – 14.30 Uhr und ab 17.30 Uhr. Montag und Dienstag sind Ruhetage. Renchtalstraße 32 77855 Achern-Mösbach Tel.: 07841 / 27224 Fax: 07841 / 667111 www.krone-moesbach.de

Carsten Erhardt, Bürgermeister Nordrach | Foto: Gemeinde

HeimatEntdecker-Tipp: Bürgermeister Carsten Erhardt
Vom Kräutergarten bis Chocolaterie

Mein Geheimtipp: Mit dem Bus bis zur Haltestelle Klausenbach in Nordrach fahren und den leicht abfallenden Talweg bis nach Zell wandern – 13 Kilometer Landschaft und Genuss. Man startet in der Kolonie, wo einst die Glashütten standen, kreuzt den Obstbrennerweg, kann im Kräutergarten eine Pause einlegen und kommt an einer Chocolaterie vorbei. Carsten Erhardt Bürgermeister Nordrach

Markus Vollmer, Bürgermeister Ortenberg | Foto: Gemeinde Ortenberg

HeimatEntdecker-Tipp von Bürgermeister Vollmer
Das Winzerfest mit seinem Herbsttrunk

1559 war es schon verbrieft: Alle Pächter des Klosters Gengenbach, in Ortenberg und Zell erhalten jährlich nach der Ernte einen Frei-Wein spendiert, der beim Herbsttanz genossen wurde. Die Bürger je 1,5 Liter Frei-Wein, Gemeinderäte, Pfarrer und Bürgermeister sogar 3 Liter. Seit 2016 gibt es wieder diesen echten „Herbsttrunk“: Beim Winzerfeste, wenn nach Gottesdienst am Sonntag und dem Umzug durch das Dorf die Festgesellschaft der Obstmarkthalle angekommen sind: Gratis-Wein – Jahrgang 2018!

Anzeige

HeimatEntdecker Lebensart
Wirth Reisen

Wir sind Ihr Partner für Rundreisen, Städtereisen, Tagesfahrten oder Gruppenreisen. Über 55 Jahre Wirth-Reisen, profitieren Sie von unserer Erfahrung, gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise. Allmannsweierer Hauptstr. 10a 77963 Schwanau Telefon: 07824 2520 www.wirthreisen.de

Willstätts freundschaftliche Verbindungen
Partnerschaften mit Gemeinden

Willstätt (rek). Drei Bürgermeister standen seit 1963 an der Spitze des Willsätter Rathauses. Von 1963 bis 1983 Fritz Fuhri. Es folgte von 1983 bis 2007 Artur Kleinhans und von 2007 bis Ende 2018 Marco Steffens. Allen drei gemein ist, dass sie der CDU angehören.Wer ab 2019 der vierte Amtsinhaber wird, entscheiden die Willstätter Anfang nächsten Jahres, da Marco Steffens sein Amt als Oberbürgermeister Offenburgs am 3. Dezember antreten wird. Willstätts Partnerschaften bestehen mit den beiden...

Beiträge zu Extra aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.