Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Lokales
Gemeinsam im Einsatz für mehr Verkehrssicherheit: Bürgermeister Christoph Lipps, Christian Jakob (Oberkirch mobil), Ortsvorsteher Jürgen Mußler, Polizeibeamter Daniel Zink, Konrektor der Realschule Christian Huber, Polizeibeamter Jan Frey und Ute Hohmann-Klose.  | Foto: Stadt Oberkirch

Aktion für mehr Sichtbarkeit
Oberkirch belohnt Radfahrer mit Licht

Oberkirch (st) In diesem Jahr war der Nikolaus in Oberkirch in besonderer Mission unterwegs: Statt im Stiefel landete die süße Belohnung in den Händen all jener Radfahrer, deren Licht am Rad leuchtete. Gemeinsam machten die Bürgerinitiative „Oberkirch mobil“, der Polizeiposten Oberkirch und die Stadt Oberkirch wieder am Nikolaustag mit Schokoherzen auf die Bedeutung der Beleuchtung der Fahrräder aufmerksam und sorgten für ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr. Die Aktion war ein voller...

Lokales
Alle Verkehrsteilnehmer werden beim Masterplan Verkehr in Offenburg unter die Lupe genommen: Fußgänger, Rad- und Autofahrer, aber auch der öffentliche Personennahverkehr. | Foto: gro

Zwischenbericht Masterplan Verkehr
Zustimmung zum Zielkonzept

Offenburg (gro). Wie sollen sich die Mobilität und der Verkehr in den nächsten 15 bis 20 Jahren in Offenburg entwickeln? Diese Frage soll der Masterplan Verkehr OG 2035 beantworten, der seit Anfang des Jahres erarbeitet wird. Es handelt sich dabei um ein strategisch-konzeptionelles Planwerk, in dem alle Verkehrsteilnehmer berücksichtig werden sollen. Bis Ende 2022 soll der Plan abgeschlossen sein. "Das ist kein starrer Masterplan, er soll flexibel bleiben, um auf künftige Entwicklungen...

Lokales
Die Querungsholfe in der Oberkircher Straße wird von Radfahrern gerne genutzt. | Foto: Stadt Achern

Querungshilfe wird rege genutzt
Verbesserung der Verkehrssicherheit

Achern (st). Nachdem die Querungshilfe für Fußgänger und Fahrradfahrer an der Oberkirchstraße im Bereich Bölgenweg/Güterstraße in Achern Ende vergangenen Jahres weitestgehend baulich fertiggestellt wurde, zeigt sich bei angenehmen „Radelwetter“ ein reger Gebrauch. Erfreulich für den federführenden Landkreis und die kostenmäßig mit insgesamt 20 Prozent beteiligte Stadt war der Zuschuss des Landes aus dem Förderprogramm für Radfahrer und Fußgänger, welcher die Bedeutung solcher Anlagen für die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.