Regierungspräsidium Freiburg

Beiträge zum Thema Regierungspräsidium Freiburg

Lokales

B3 bis 18. Oktober gesperrt
Nächster Abschnitt der Fahrbahnsanierung

Achern (st). Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt, gehen die Bauarbeiten an der B3 bei Achern planmäßig voran. Am Mittwoch, 16. September, könne der zweite Bauabschnitt der Fahrbahnsanierung beginnen, heißt es aus dem RP. Bis voraussichtlich zum 18. Oktober wird die Bundesstraße im Bereich zwischen dem Kreisverkehr am Scheck-in Center und der Kreuzung mit der L87a/Kirchstraße in Achern saniert. Auch in diesem Bauabschnitt bleibt die B3 voll gesperrt. Der Verkehr wird über die...

Lokales

Schutz des Hellen Ameisenbläulings
Plan für Acherner FFH-Gebiet fertig gestellt

Freiburg/Achern (st). Naturnahe, mit Silikat-Schutthalden durchsetzte Eichenmischwälder, ein Netzwerk aus Bächen und Flüssen sowie artenreiche Grünlandbestände – dies sind die kennzeichnenden Landschaftselemente des Flora-Fauna-Habitat-(FFH)Gebietes „Schwarzwald-Westrand bei Achern“ in den Landkreisen Ortenau und Rastatt. Sie bieten einer Vielzahl von stark bedrohten Arten wie dem Steinkrebs oder dem Hellen Wiesenknopfameisenbläuling (eine Schmetterlingsart, deren Raupen sich als „Untermieter“...

Lokales

Stützwände werden auf Vordermann gebracht
Sanierungsarbeiten an L 93

Bad Peterstal-Griesbach (st). Ab kommenden Montag, 6. Juli, saniert das Regierungspräsidium Freiburg (RP) insgesamt sieben Stützwände an der L 103 in Welschensteinach (Gemeinde Steinach), in Ettenheimmünster (Ortenau) sowie an der L 93 in Bad Peterstal (Bad Peterstal-Griesbach). Die Sanierungen finden zeitlich gestaffelt statt, um so die Bauzeit so gering wie möglich zu halten. Wegen der Arbeiten werden die Landesstraßen halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird per Ampel geregelt. Damit sollen die...

Lokales
Die Baumallee auf dem Renchdamm kann bei der Ertüchtigung des Hochwasserschutzes bestehen bleiben. | Foto: mak

Renchdammallee bleibt bestehen
Hochwasser- und Baumschutz gehen Hand in Hand

Oberkirch (mak). Aufatmen im Oberkircher Rathaus: Zur Ertüchtigung des Hochwasserschutzes muss die Baumallee auf dem Renchdamm nicht weichen. Das ist das Ergebnis erster Untersuchungen des Regierungspräsidiums (RP) Freiburg, das für den Hochwasserschutz an der Rench zuständig ist. Konkret begutachtet wurde der Bereich zwischen dem Koehlerwehr und der Oberdorfstraße. „Unsere Gäste lieben den Renchdamm mit der Baumallee, der stadtprägend ist und der Naherholung dient. Wenn die Bäume wegen des...

Lokales
Foto: Symbolbild Peter Dargatz/pixabay.com

Klage gegen Windpark Oppenau/Lautenbach
Befreiung ist rechtswidrig

Freiburg/Oppenau (st). Die vom Regierungspräsidium Freiburg für den Windpark Oppenau/Lautenbach erteilte Befreiung von Landschaftsschutzgebietsverordnungen ist rechtswidrig. Dies entschied das Verwaltungsgericht Freiburg mit Urteil vom 12. Mai 2020 (2 K 9611/17) und gab damit der Klage des Schwarzwaldvereins e. V. in vollem Umfang und der Klage der Stadt Oppenau insoweit statt, als sich die Befreiungsentscheidung auf den sich auf ihrer Gemarkung befindenden Standort von zwei Windenergieanlagen...

Lokales

Haushaltssatzung der Stadt Achern
Gesetzmäßigkeit bestätigt

Achern (st). Positive Nachrichten erhielt die Stadtverwaltung Achern von der Kommunalaufsicht des Regierungspräsidiums Freiburg: Die Gesetzmäßigkeit der im März vom Gemeinderat beschlossenen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und die gleichzeitig beschlossenen Wirtschaftspläne aller Eigenbetriebe wurde ohne Einschränkung für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 bestätigt. Die vorgesehenen Kreditaufnahmen wurden ebenfalls uneingeschränkt genehmigt. Allerdings weist das Regierungspräsidium darauf...

Lokales
Gemeinsam für den Hochwasserschutz: Oberbürgermeister Klaus Muttach (l.) und Sven Nendzynski, Projektleiter des Regierungspräsidiums Freiburg, besichtigen die künftige Baustelle auf dem Acherdamm. | Foto: Stadt Achern

Baumfällarbeiten auf dem Acherdamm
Hochwasserschutz: Vorbereitungen starten

Achern (st). Die Vorbereitungen für den Bau des hundertjährlichen Hochwasserschutzes an der Acher in der Stadt Achern sind angelaufen. Wie das Regierungspräsidium (RP) Freiburg mitteilt, hat der beim RP angesiedelte Landesbetrieb Gewässer in diesem Jahr bereits Ersatzlebensräume für die Zaun- und Mauereidechsen geschaffen, die mit dem geplanten Beginn der Baumaßnahme im Herbst 2020 umgesiedelt werden sollen. Im nächsten Schritt müssen nun zur Bauvorbereitung die Bäume auf dem rechten Acherdamm...

Lokales
Die Arbeiten zur Entfernung des Bewuchses dauern bis Mitte September. | Foto: Regierungspräsidium Freiburg

Wasserabfluss bei Hochwasser soll gewährleistet bleiben
Bewuchs an der Rench wird entfernt

Oberkirch (st). Der Landesbetrieb Gewässer des Regierungspräsidium Freiburg (RP) entfernt zurzeit Bewuchs und angeschwemmte Erde an der Rench zwischen Müllener Wehr und dem Oberkircher Ortsteil Stadelhofen. Damit soll eine weitere Begrünung der Kiesinseln verhindert werden. Diese Begrünungen seien inzwischen so stark bewachsen, dass sie bei Hochwasser den Wasserabfluss behindern könnten, heißt es in einer Pressemitteilung der Behörde. Die Arbeiten sollen Mitte September abgeschlossen sein....

Lokales
Sachbearbeiterin Sonja Schimonowitsch (v. l.), die ELR-Verantwortlichen des RP Freiburg, Markus Weißer und Joachim Müller-Bremberger, Bürgermeister Stefan Hattenbach und die stellvertretende Waldulmer Ortsvorsteherin Gisela Dinger bei einem Besuch in der Pfarrberghalle | Foto: Gemeinde Kappelrodeck

Schwerpunktgemeinde Waldulm
ELR-Mitteln gut eingesetzt

Kappelrodeck-Waldulm (st). "Wir machen die Million noch voll", die stellvertretende Ortsvorsteherin Gisela Dinger ist optimistisch und sie hat allen Grund dazu. Ihr Dorf Waldulm wurde 2015 als eine von nur 17 Gemeinden in Baden-Württemberg als Schwerpunktgemeinde in das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aufgenommen. ELR-Mittel für Dorfentwicklung Nach hartem Ringen und mit einer überzeugenden Entwicklungskonzeption hatte die Gemeindeverwaltung dem Ortsteil den Platz im exklusiven Kreis...

Lokales
Die Schulbank drücken, nur wo? Diese Frage beschäftigt Eltern beim Wechsel auf eine weiterführende Schule. | Foto: Manfred Jahreis/pixelio.de

Zumutbarkeit spielt eine wichtige Rolle
Negative Bescheide gibt es von den Schulen sehr selten

Achern (set). Es geht so schnell: Ein Kind erreicht in der Grundschule die vierte Klasse. Im nächsten Schuljahr steht der Besuch einer weiterführenden Schule an. Fragen, die Eltern in diesem Moment beschäftigen, können unter anderem sein, welche Schule für ihr Kind die richtige ist. Ebenso, wenn sie die ihrer Meinung nach optimale Schule gefunden haben, wie sie ihren Nachwuchs auf der gewünschten Bildungseinrichtung platzieren. Schlägt die Anmeldung letztlich fehl, greifen manche mitunter zu...

Wirtschaft regional
Abteilungspräsident Dr. Johannes Dreier (Mitte) vom Regierungspräsidium Freiburg überreichte den Förderbescheid in Freiburg an Landrat Frank Scherer (links) und Ortenau Klinikum-Geschäftsführer Christian Keller. | Foto: Ortenau Klinikum

Das Land unterstützt die Erweiterung des Ortenau Klinikums
Eine Million Euro für den Standort Oberkirch

Oberkirch (st). Für die Erweiterung und Sanierung des OP-Bereichs am Ortenau Klinikum in Oberkirch hat das Land Baden-Württemberg jetzt seine finanzielle Förderung offiziell bestätigt. Landrat Frank Scherer und Ortenau Klinikum-Geschäftsführer Christian Keller konnten in Freiburg den Förderbescheid des Landes über rund eine Million Euro aus den Händen von Abteilungspräsident Dr. Johannes Dreier vom Regierungspräsidium Freiburg entgegennehmen. Die Baumaßnahme am Ortenau Klinikum in Oberkirch...

Lokales
Oberbürgermeister Klaus Muttach (sitzend v. l.) unterzeichnet zusammen mit Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und Landrat Frank Scherer die Vereinbarung zum Hochwasserschutz. Daran mitgewirkt haben auch (stehend v. l.) Georg Straub, städtischer Leiter des Fachgebiets Tiefbau sowie Michael Orlieb, Reinhold Jörger und Sven Nendzynski vom RP Freiburg. | Foto: Stadt Achern

Vereinbarung für Hochwasserschutz an der Acher
Projekt bringt Land und Kommune eng zusammen

Achern (st). Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und Oberbürgermeister Klaus Muttach unterzeichneten in dieser Woche im Beisein von Landrat Frank Scherer die Vereinbarung für den Hochwasserschutz an der Acher. Ziel der Maßnahmen ist es laut einer Pressemitteilung, den Hochwasserschutz für die Stadt Achern wesentlich zu verbessern. Beispiel für gutes Zusammenwirken von Land und Stadt Wesentliche Inhalte dieser Vereinbarung sind laut eigener Aussage die Aufgabenverteilung im weiteren...

Lokales
Bürgermeister Stefan Hattenbach (links) und Baudirektor Bernd Murgul vom Regierungspräsidium Freiburg wollen den Achertal-Radweg weiter voranbringen. | Foto: Gemeinde Kappelrodeck

Durchgängigkeit von Kappelrodeck nach Ottenhöfen in Arbeit
Der Achertal-Radweg kommt ein Stück voran

Kappelrodeck (st). Auf dem Weg zum durchgängigen Achertal-Radweg ist ein weiterer Schritt getan: Nach dem Bau von Radwegen von Waldulm über Mösbach nach Önsbach und von Waldulm nach Oberachern mit insgesamt rund sechs Kilometern Länge sowie dem geplanten Radweg zwischen Seebach und Ottenhöfen geht es nun von Kappelrodeck talaufwärts in Richtung Ottenhöfen. Die Gemeinde Kappelrodeck hat mit dem Land dafür eine Vereinbarung ausgehandelt, die insbesondere die weitgehende Übernahme der Kosten durch...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.