HeimatEntdecker

Beiträge zum Thema HeimatEntdecker

Extra
Turm auf der Hornisgrinde | Foto: Dietmar Eroes

Heimatentdecker-Tipp
Ein Turm in vormals militärischer Nutzung

Der Turm am südlichen Ende der Hornisgrinde ist 23 Meter hoch. Sein Bau reicht an den Anfang des vergangenen Jahrhunderts. 1942 beschlagnahmte ihn die deutsche Luftwaffe. Nach dem Krieg nutzte ihn das französische Militär. Ab 2005 war er wieder für Besucher freigegeben. Schließlich ernannte ihn die Denkmalstiftung im gleichen Jahr zum Denkmal des Monats Juni.

ExtraAnzeige

HeimatEntdecker Wirtschaft regional
Elektro Schnurr

Ihr leistungsstarker Elektro-Partner, seit 1924 im Raum Achern-Oberkirch. Wir wurden ausgezeichnet als Handwerker 2016. Fachgeschäft in Oberkirch Steinhof 4, 77704 Oberkirch Telefon: 07802 7007-0 Fachgeschäft in Achern Hauptstraße 86, 77855 Achern Telefon: 07841 5048 www.elektro-schnurr.de

Extra
Meinrad Baumann, Bürgermeister Bad Peterstal-Griesbach | Foto: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach

Heimatentdecker-Tipp von Bürgermeister Meinrad Baumann
Einfach die Seele baumeln lassen

Mein Tipp ist mit Freunden auf dem Himmelssteig in Bad Peterstal wandern. Traumhafte Ausblicke, verwunschene Waldpfade, der einzigartige Holchenwasserfall, Raststationen auf Himmelsliegen, von Nachbarn liebevoll drapierte Genusstationen mit Erfrischungen. Einfach die Seele baumeln lassen, ob in himmlischer Ruhe oder mit Menschen, die man mag.

Extra
Absurd wie in der Anonymität der U-Bahn geht es häufig im Herbststück des Illenau-Theaters zu. | Foto: Michaela Gabriel

Das Illenau-Theater in Achern
Als Schauspieler über sich hinauswachsen

Achern (mg). „Schwache, sammelt neue Kräfte” und „Trinkt meine Worte!” steht als Graffiti auf der Kulisse des aktuellen Stücks. Eine Schauspielerin im Kostüm saugt den Bühnenboden. Zwei andere fixieren eine Stellwand mit Klebeband. Ein professionelles Amateur-Theater „Man muss ein bisschen verrückt sein, um hier mitzuarbeiten” , sagt Constanze Fliegel vom Illenau Theater Achern. Damit meint sie nicht nur verrückt sein nach der darstellenden Kunst, sondern auch die Bereitschaft zu großem...

Extra

Brecht-Stadt Achern
Wo Brecht seine Oma besuchte

Achern (set). Der deutsche Dramatiker Bertolt Brecht hat seine Ursprünge in Achern. Viele Menschen verbinden mit Bertolt Brecht eher die Stadt Augsburg. Dennoch: Achern kann sich durchaus Brecht-Stadt nennen. Sein Vater Berthold Friedrich Brecht wurde am 6. November 1869 in der Stadt geboren. Zeit seines Lebens war er leitender Direktor eines Unternehmens. Brecht Junior verbrachte in seiner Jugend oft Ferientage in Achern bei seiner Familie, genauer: bei seiner Großmutter.

Extra
Matthias Braun, Oberbürgermeister Oberkirch | Foto: Stadt Oberkirch

Heimatentdecker-Tipp von Matthias Braun
Traumhafte Aussicht über die weite Umgebung

Der Aussichtspunkt unterhalb der Fatima-Kapelle gewährt einen Blick auf Oberkirch. Vom Eingang des Renchtals kann der Blick über die Vorgebirgszone des Schwarzwalds, die Rheinebene bis zu den Vogesen schweifen. Die guten klimatischen Bedigungen machen Oberkirch zu einem kleinen Paradiesgärtlein. Reben und Sonderobstkulturen prägen die Umgebung und laden zum Verweilen ein.

ExtraAnzeige

HeimatEntdecker Lebensart
Gasthaus zur Krone

Wir haben für Sie zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwoch bis Samstag ab 18.00 Uhr, Sonntag und Feiertage 11.30 – 14.30 Uhr und ab 17.30 Uhr. Montag und Dienstag sind Ruhetage. Renchtalstraße 32 77855 Achern-Mösbach Tel.: 07841 / 27224 Fax: 07841 / 667111 www.krone-moesbach.de

ExtraAnzeige

HeimatEntdecker Lebensart
Flora & Flair

Wir bieten ein umfangreiches, trendiges und topfrisches Sortiment von Schnittblumen und Topfpflanzen sowie eine große Auswahl an Geschenken und Accesoires. Bahnhofstraße 9 77728 Oppenau Tel. 07804/9118404 www.carmens-blumenoase.de

Extra
Bernd Siefermann, Bürgermeister Stadt Renchen | Foto: Stadt Renchen

Heimatentdecker-Tipp von Bürgermeister Bernd Siefermann
Sehenswürdigkeiten mit großer Geschichte

In Renchen gibt es einige Sehenswürdigkeiten, die ich für einen Besuch empfehlen kann. Neben dem Simplicissimus-Haus, das wir dem großen Barockdichter Christoph von Grimmelshausen gewidmet haben, lohnt sich ein Besuch der stadthistorischen Ausstellung. Erholung können Sie im Stadtpark in Renchen, im Bereich der renaturierten Rench in Erlach oder auf der Kusseich in Ulm mit wunderschönem Blick bis Straßburg und die Vogesen finden.

Extra
Grimmelshausen-Denkmal zwischen Rathaus und Museum Renchen | Foto: Jürgen Tille-Koch
2 Bilder

Grimmelshausen in Renchen
Schriftsteller schrieb unter vielen Pseudonymen

Renchen (jtk). Hat jemand schon einmal von dem Dichter German Schleifheim von Sulsfort gehört? Oder kann jemand den Namen Prätor zu Zernheim zuordnen? Geschichtsforscher des 19. Jahrhunderts haben durch einen Hochzeitseintrag in Offenburg herausgefunden, dass Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (1621 bis 1676) unter diesen Pseudonymen zum Beispiel sein berühmtestes Werk „Der abenteuerliche Simplicissimus“ und eine Fortsetzung geschrieben hat. Autor konnte anders als viele seiner Mitmenschen...

Extra
Thomas Krechtler, Bürgermeister der Gemeinde Lautenbach | Foto: Gemeinde Lautenbach

Heimatentdecker-Tipp von Bürgermeister Thomas Krechtler
Traumhafter Wanderweg, bekannte Wallfahrtskirche

Als Tipp für den Heimatentdecker kann ich die zertifizierte Traumtour Lautenbacher Hexensteig in herrlichster Naturlandschaft für den Wanderer sowie Naturliebhaber sehr empfehlen. An dieser Stelle haben sich der mystische Platz beim großen Hexenhaus auf dem Sohlberg sowie der von Ehrenamtlichen liebevoll gestaltete Rastplatz mit Namen Sepp‘s Ruhebänkle zu meinen absoluten Lieblingsplätzen entwickelt. Sicherlich wird dem Besucher auch eine Führung in Lautenbachs bekannter Wallfahrtskirche Mariä...

Extra
Die Kirche in Ottenhöfen ist ein Kleinod, denn sie ist nach dem Vorbild skandinavischer Stabkirchen gebaut. | Foto: Berthold Gallinat

Stabkirche in Ottenhöfen
Skandinavien als Vorbild für eine Kirche

Ottenhöfen (gat). Die evangelische Kirche in Ottenhöfen hat eine außergewöhnliche Geschichte. Das Gotteshaus in der Weihermatt ist nach skandinavischem Vorbild eine Stabkirche. Wie bei den Stab- oder Mastenkirchen in Norwegen und Schweden bildet eine Holzkonstruktion den Baukörper. Schulzimmer war kein geeigneter Andachtsraum Dass in Ottenhöfen vor mehr als 80 Jahren eine evangelische Kirche gebaut wurde, verdankte die damals bestehende Kirchengemeinde mit 42 evangelischen Christen zu...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.