Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Wirtschaft regional
AITAD CEO Viacheslav Gromov (rechts) informierte Martin Gassner-Herz MdB (FDP, Wahlkreis Offenburg) beim gemeinsamen Firmenrundgang übver die KI-Technologie aus Offenburg.  | Foto: AITAD/Andreas Precht

FDP-Bundestagsabgeordneter bei AITAD
AI Act macht der Branche Sorgen

Offenburg (st) Es ging gleich um die großen Themen beim Besuch des Bundestagsabgeordneten Martin Gassner-Herz (FDP) bei der vom Land Baden-Württemberg zum „KI Champion 2023“ gekürten AITAD GmbH aus Offenburg. Zum Beispiel um die Frage, welche Auswirkungen der von der Europäischen Union kurz vor Verabschiedung stehende „AI Act“ haben könnte, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. „Wenn es kommt, wie es aktuell geplant ist, legt das die Branche lahm“, ist Viacheslav Gromov, Chef des...

Lokales
Die Zukunft der EU stand im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion der SPD Ortenau. | Foto: SPD Ortenau
2 Bilder

Podiumsdiskussion der SPD Ortenau
Einstimmung auf die Europawahl

Offenburg (st) Am vergangenen Freitag, 13. Oktober, lud die SPD Ortenau zu einer Podiumsdiskussion über die Europäische Union (EU) ins Kasino in der Offenburger Okenstraße ein. Die Teilnehmer des Podiums waren laut Pressemitteilung Vivien Constanzo, Bewerberin als SPD-Kandidatin für das Europa-Parlament, Elvira Drobinski-Weiß, Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA), und Bernard Jenaste, Secrétaire Fédéral du Parti Socialiste (PS) Bas-Rhin pour l’Europe. Zur...

Lokales
Brot ist nur ein Produkt, das aufgrund der Gaskrise teurer wird. | Foto: ds

Ortenauer Unternehmen und der EU-Notfallplan
Viele Produktionsbereiche sind noch von Gas abhängig

Ortenau (ds/mak). Energie und vor allem Gas einsparen lautet derzeit die Maxime angesichts eines möglichen Stopps russischer Gaslieferungen. Seit wenigen Tagen ist der Gas-Notfallplan der EU in Kraft, der vorsieht, dass alle Mitgliedsstaaten bis Ende März ihren Gaskonsum freiwillig um 15 Prozent senken. Was das für Betriebe und Unternehmen in der Ortenau bedeutet, hat die Guller-Redaktion exemplarisch nachgefragt. Maschinenbauer Hiwin "Unser Werk 1 wird durch eine Grundwasserwärmepumpe beheizt...

Lokales
Der Brexit hat auch Folgen für Verbraucher aus der EU. | Foto: Foto: mak

Was sich durch den Brexit ändert
Einkaufen oder dorthin verreisen

Ortenau (rek). Der zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich quasi in letzter Minute ausgehandelte Partnerschaftsvertrag trat am 1. Januar vorläufig in Kraft. Damit gibt es auch Veränderungen für Wirtschaft, Handel und Verbraucher bei Geschäften und Reisen. Doch welche Veränderungen sind das? Das Europäische Verbraucherzentrum (ZEV) mit Sitz in Kehl gibt Antworten auf zentrale Fragen. Einreisebestimmgungen: Bis 30. September 2021 ist weiterhin die Einreise für EU-Bürger mit einem...

Panorama

Fußnote, die Glosse im Guller
Obst, Gemüse und Batterien

Dass wir Deutschen aufgrund unserem Hang, alles möglichst bis in kleinste Detail zu regulieren, nicht in jedem Teil der Welt beliebt sind, hat sich hierzulande herumgesprochen. Kritiker der Europäischen Union sagen ja zudem, dass der Merkelismus – wobei die Bundeskanzlerin selbst sicher nicht so viel dazu beigetragen hat – um sich greife. Aber: War es eine deutsche Idee, dass Bananen 14 Zentimeter lang und 27 Millimeter dick sein müssen oder dass Gurken eine Krümmung zwischen zehn und 20...

Lokales
Schüler aus der Schlossbergschule in Kappelrodeck mit des College Rosheim | Foto: Gemeinde Kappelrodeck

Schul- und Städtepartnerschaft Kappelrodeck-Rosheim
Engagement für europäische Idee

Kappelrodeck (st). Im Gemeindezentrum von Kappelrodeck trafen sich erneut die Schüler aus der R9a der Schlossbergschule in Kappelrodeck mit der „Troisieme“ des College Rosheim. Waren bei den vorangegangenen Treffen Schauplätze des Ersten und Zweiten Weltkrieges und somit Örtlichkeiten vergangener, kriegerischer Auseinandersetzungen das gemeinsame Ziel, stand dieses Mal die Geschichte der Schul- und Städtepartnerschaft von Kappelrodeck und Rosheim als Teil der deutsch-französischen Freundschaft...

Lokales
Die Uhren werden um eine Stunde zurückgestellt. | Foto: gro

Werden Uhren letztmals umgestellt?
Es gilt wieder Winterzeit

Ortenau (gro). Es könnte die letzte Umstellung auf Winterzeit gewesen sein, wenn in der Nacht zum Sonntag die Uhren zwischen 2 und 3 Uhr eine Stunde zurückgestellt werden – zumindest, wenn es nach dem Willen des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker geht. Doch die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind nicht alle seiner Meinung. Wer glaubt, dass die Zeitumstellung zwei Mal im Jahr zu Problemen im Nahverkehr in der Ortenau führt, der irrt. "Nachts gibt es zwischen 2 und 3 Uhr keine...

Lokales
Die Leader-Region Ortenau (v. l.): Klaus Schmiederer, Vorsitzender, Diana Peter, Mitarbeiterin Regionalmanagement, und Ulrich Döbereiner, Geschäftsführer Regionalentwicklung Ortenau e.V. | Foto: Leader Ortenau

Leader-Regionen Mittelbaden und Ortenau setzen erste Projekte um
Noch gut ausgestattet mit freien Fördermitteln

Ortenau (ds). Privatpersonen, Vereine, Unternehmen oder Kommunen – sie alle sind angesprochen, wenn es um das Leader-Förderprogramm geht. Konkret werden diejenigen Projekte von der Europäischen Union bezuschusst, die die Entwicklung des ländlichen Raums zum Ziel haben. Das Förderprogramm wurde bereits 1991 ins Leben gerufen. Zwei Leader-Kulissen decken die Ortenau ab: 2015 gründete sich der Verein Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße (Leader Mittelbaden), zu dem der Stadtkreis...

  • 30.05.17
Lokales
Susi Tölzel, Referentin für Auslandsmärkte und Zoll bei der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein

Im Gespräch mit Susi Tölzel
Wichtig für Unternehmen ist der Abbau von Zöllen

Beim geplanten Gipfel zwischen der Europäischen Union und Kanada sollte am Donnerstag der Ceta-Vertrag unterschrieben werden. In Belgien stimmen die Regionen Wallonie und Brüssel-Hauptstadt dem Abkommen bislang nicht zu. Diese Verträge benötigen ein einstimmiges Votum der EU-Mitgliedsstaaten. Die Stimme Belgiens fehlt und somit kann das Freihandelsabkommen nicht unterzeichnet werden. Daniel Hengst sprach mit Susi Tölzel, Referentin für Auslandsmärkte und Zoll bei der Industrie- und...

  • 23.01.17

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.