Kreisseniorenrat wird aktiv
Ziel ist Schutz vor „Schockanrufen“

Gerd Baumer, Vorsitzender Kreisseniorenrat Ortenaukreis e. V. (links) und Polizeihauptkommissar Paul Riehle, stellvertretender Referatsleiter Prävention | Foto: Kreisseniorenrat
  • Gerd Baumer, Vorsitzender Kreisseniorenrat Ortenaukreis e. V. (links) und Polizeihauptkommissar Paul Riehle, stellvertretender Referatsleiter Prävention
  • Foto: Kreisseniorenrat
  • hochgeladen von Anne-Marie Glaser

Ortenau Immer wieder und immer öfters ist von neuen Betrugsmaschen durch Schockanrufe und derzeit auch vermehrt von Whats-App-Betrügereien zu hören und zu lesen. Auch die Ortenau steht hierbei im Fokus von skrupellosen Betrügern.

Prävention

Überwiegend stehen dabei ältere Mitbürger im Visier, was für den Kreisseniorenrat (KSR) Anlass war, sich diesem Thema verstärkt zu widmen und zur Aufklärung beizutragen.
Daher lud der Kreisseniorenrat Ortenau Polizeihauptkommissar Paul Riehle vom Polizeipräsidium Offenburg, Abteilung Prävention, zu einem Vortrag über derartige Betrugsversuche. Laut einer Presseinformation möchte der KSR ein Netzwerk aufbauen. Insbesondere sollen Senioren sensibilisiert werden, um sie möglichst vor solchen Betrugsmaschen zu bewahren. Paul Riehle warnte bei seinem Besuch eindringlich davor, bei dramatischen Schilderungen über Unfallverwicklungen oder Krankenhauseinweisungen von Familienangehörigen Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände arglos an der Haustür oder einem anderen vereinbarten Treffpunkt zu übergeben. Betroffene Personen sollten grundsätzlich mit Familienmitgliedern Kontakt aufnehmen, um weitere Informationen einzuholen und die Polizei über den Notruf 110 verständigen. Seit November 2022 versucht das Polizeipräsidium Offenburg durch regelmäßige öffentliche Warnaufrufe auf die Problematik hinzuweisen.
Riehle vereinbarte mit dem KSR einen Austausch dieser Berichte zur weiteren Verwendung und Verbreitung. Der Vorsitzende des Kreisseniorenrates Ortenau, Gerd Baumer, sagte zu, diese Beiträge auf der Website kreisseniorenrat-ortenaukreis.de einzustellen. Dort gibt es auch weitere Hinweise und Berichte zum Thema „Schockanrufe“.

Vorträge

Um das Thema in möglichst große Bevölkerungskreise zu tragen, steht das Polizeipräsidium den Seniorenräten oder Seniorenbüros in der Ortenau und ähnlichen Organisationen gerne für Vorträge zur Verfügung. Interessierte melden sich per Mail an offenburg.pp.praevention@polizei.bwl.de. ST

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.