Unterstützung für Forschungsprojekt
Zusammenarbeit Roboter und Mensch

Eine 22,5 Meter lange Roboterachse hat die HIWIN GmbH der Hochschule Offenburg für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Bei der Einweihung betonten die Teilnehmer die Bedeutung der Zusammenarbeit von Hochschule und regionaler Wirtschaft. Unser Bild zeigt Prof. Dr. Thomas Wendt (v. l.), Katrin-Misel Ponomarjova und Sinan Süme vom Work-Life Robotics Institute sowie HIWIN-Geschäftsführer Werner Mäurer. | Foto: HWIN GmbH
  • Eine 22,5 Meter lange Roboterachse hat die HIWIN GmbH der Hochschule Offenburg für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Bei der Einweihung betonten die Teilnehmer die Bedeutung der Zusammenarbeit von Hochschule und regionaler Wirtschaft. Unser Bild zeigt Prof. Dr. Thomas Wendt (v. l.), Katrin-Misel Ponomarjova und Sinan Süme vom Work-Life Robotics Institute sowie HIWIN-Geschäftsführer Werner Mäurer.
  • Foto: HWIN GmbH
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (st)  Wie können Roboter und Menschen mit Hilfe künstlicher Intelligenz harmonisch zusammenarbeiten? Dieser Frage widmen sich Studenten der Hochschule Offenburg im Work-Life Robotics Institute (WLRI) auf dem Campus West, heißt es in einer Pressemitteilung der HIWIN GmbH aus Offenburg.

Hierzu rasen Roboter mit hohen Beschleunigungen auf einer 22,5 Meter langen Achse durch den Raum. Auf diese Weise werden menschliche Affektbewegungen simuliert und daraus menschliche Interaktionen vorausberechnet. Zudem wird untersucht, wie Menschen und vorbeifahrende autonome Maschinen unterschieden werden können. Ziel ist es, dass Maschinen eigenständig stoppen, drosseln oder sonstige Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wenn sich ein Mensch dem Arbeitsbereit nähert.

Möglich geworden ist diese Forschung durch die Unterstützung der HIWIN GmbH aus Offenburg. Das Unternehmen ist Hersteller von Antriebslösungen und hat der Hochschule die 22,5 Meter lange Roboterachse aus eigener Produktion zur Verfügung gestellt.

„Als Unternehmen profitieren wir in hohem Maße von diesen Forschungsarbeiten der Hochschule“, erläutert HIWIN-Geschäftsführer Werner Mäurer bei der Einweihung der neuen Roboterachse. Das betreffe sowohl Erkenntnisse für den eigenen Herstellungsprozess als auch allgemeine Forschungsergebnisse in der Robotik. Der Institutsleiter des WLRI, Prof. Dr. Thomas Wendt, lobt ebenfalls die Kooperation mit dem Antriebsspezialisten: „Die enge Partnerschaft mit HIWIN ist beispielhaft für die gute Zusammenarbeit der Hochschule mit regionalen Partnern aus der Wirtschaft“.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.