Black Forest Campus
Zukunftstechnologie trifft auf Nachhaltigkeit

- Der Black Forest Innovation Campus gewinnt mit Picea Biosolutions einen wichtigen Partner für sein neues Innovationszentrum auf dem Canvas-Areal in Offenburg.
- Foto: Tpo
- hochgeladen von Karen Christeleit
Offenburg (st) Das Biotech-Unternehmen Picea Biosolutions wird Teil des Black Forest Innovation Campus auf dem Canvas-Areal in Offenburg. Das Biotech-Unternehmen wird auf rund 800 Quadratmetern, davon 450 Quadratmeter hochmoderne Laborfläche, sein neues Hauptquartier beziehen und dabei das erste Biotech-Labor in einem Vollholzbau realisieren. Der Einzug ist für Herbst 2025 geplant.
Erstes Biotech-Labor in einem Vollholzbau
Picea Biosolutions entwickelt hocheffiziente Mikroorganismen, Enzyme und biologische Prozesse, die nationale und internationale Konzerne bei der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Die Anwendungsfelder sind vielfältig und reichen von der Nahrungs- und Futtermittelindustrie über die chemische Industrie bis hin zur Energiewirtschaft, wo die biologischen Lösungen unter anderem zur CO2-Reduktion und klimafreundlichen Optimierung von Herstellungsprozessen beitragen.
Am neuen Standort will das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Biosolutions und Enzymen wachsen. „Der BFI-Campus bietet uns dafür die besten Voraussetzungen", sagt Daniel Heid, einer der drei Gründer und fügt hinzu: „Die Vision rund um das neue Innovationszentrum und die Möglichkeiten, hier die Zukunft mitzugestalten, haben uns überzeugt.“ Tobias Stadelmann, ebenfalls Co-Gründer, ergänzt: „Was den Standort für uns ideal macht, ist zum einen die Nähe zur Hochschule Offenburg, mit der wir sehr eng kooperieren und die Forschung im Bereich Biotechnologie vorantreiben, sowie die verkehrsgünstige Lage inklusive ICE-Anbindung zwischen den Biotech-Zentren Karlsruhe, Freiburg und Straßburg. Genauso wichtig war für uns auch, dass wir bereits seit unserer Gründung eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Black Forest Innovation GmbH pflegen und früh in die Projektplanung mit einbezogen wurden. Dadurch wurde die Integration unseres hochkomplexen Biotech-Labors in das Gebäude erst möglich."
Die Ansiedlung von Picea ist ein weiterer Schritt zur Stärkung des Innovationsstandorts Offenburg. Florian Appel, Geschäftsführer des BFI-Campus, betont: „Mit Picea gewinnen wir nicht nur ein hochinnovatives Unternehmen, sondern auch einen wichtigen Ankermieter und Impulsgeber für unser Innovations-Ökosystem.“
Offenburg als Innovationsstandort
Neben den eigenen Wachstumszielen will Picea aktiv zum Aufbau des BFI-Campus als Keimzelle für Zukunftstechnologien beitragen. „Wir möchten die Campus-Gemeinschaft unterstützen, indem wir unsere Expertise speziell im Deep-Tech-Bereich einbringen“, betonen die Gründer, die auch als Professor bzw. Lehrbeauftragte an der Hochschule Offenburg tätig sind und am neuen Standort großes Potenzial sehen: „Der Austausch mit anderen Unternehmen und Gründern schafft wertvolle Synergieeffekte. Wir freuen uns auf die innovative Campus-Atmosphäre und das attraktive Arbeitsumfeld. Das ermöglicht uns, Top-Mitarbeiter zu gewinnen und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.“
BFI-Campus:
Der Black Forest Innovation Campus ist das neue Innovationszentrum in Offenburg. Als Nachfolger des Technologieparks Offenburg entsteht hier auf 5.000 Quadratmetern ein einzigartiger, nachhaltiger Vollholzbau mit modernsten Büroräumen, Hightech-Labor, Co-Working-Spaces und Networking Areas. Ab Herbst 2025 bietet der Campus Platz für rund 50 Start-ups und Technologieunternehmen. Neben dem Start-up-Center, das Gründer kostenfrei berät, sind auch der Black Forest Accelerator, der Black Forest Hackathon und das Black Forest Sustainability Forum hier beheimatet.
Picea Biosolutions GmbH:
Das 2022 gegründete Biotech-Unternehmen entwickelt hocheffiziente Mikroorganismen, Enzyme und biologische Prozesse, die entscheidende Transformationen auf dem Weg zu einer grünen, klimaneutralen Zukunft ermöglichen. Durch die Kombination von Spezialwissen in der Entwicklung von Mikroorganismen und deren praktischer Anwendung liefert Picea innovative, maßgeschneiderte Lösungen, die in der Lebensmittel- und Futterindustrie, der chemischen Industrie und weiteren Branchen zum Einsatz kommen, wo sie zur Optimierung von Herstellungsprozessen, zur CO2-Reduktion und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.
Das Gründerteam vereint akademische Exzellenz mit Industrieerfahrung: Dr. Thomas Eisele, Lebensmitteltechnologe und Biochemiker, lehrt nach langjähriger Tätigkeit in führenden Konzernen heute als Professor an der Hochschule Offenburg.
Die Molekularbiologen Dr. Daniel Heid und Tobias Stadelmann, beide mit Forschungserfahrung an den Eliteuniversitäten Harvard (Heid) bzw. Cambridge (Stadelmann), sind ebenfalls als Lehrbeauftragte an der Hochschule Offenburg tätig.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.