Polizei warnt vor "Smishing"
Schadsoftware wird durch SMS verbreitet

Vorsicht bei SMS-Nachrichten von einer unbekannten Telefonnummer. Nicht immer informiert lediglich der Profider über die Roaming-Bedingungen wie in diesem Fall. | Foto: gri
  • Vorsicht bei SMS-Nachrichten von einer unbekannten Telefonnummer. Nicht immer informiert lediglich der Profider über die Roaming-Bedingungen wie in diesem Fall.
  • Foto: gri
  • hochgeladen von Christina Großheim

Mittelbaden (st). Nachdem bereits am Freitag vor einer Woche - 29. Januar - beim Polizeirevier Offenburg einzelne Anzeigen wegen verdächtiger SMS-Nachrichten erstattet wurden, scheint sich die Masche in Windeseile auszuweiten. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich hierbei um ein deutschlandweit auftretendes Phänomen.

"Smishing" ähnelt dem geläufigeren Phishing über E-Mail, jedoch werden die betrügerischen Nachrichten per SMS versandt. In den aktuellen "Smishing"-Fällen erhalten zufällige Personen eine SMS auf ihr Mobiltelefon. In dieser wird darüber informiert, dass ein Paket für sie verschickt wurde. Zusätzlich ist ein Link enthalten, mit dem die angebliche Paketsendung verfolgt werden kann.

Link auf keinen Fall folgen

Diesem Link sollte man auf keinen Fall folgen. Klickt man auf diesen, wird versucht, eine Schadsoftware - häufig als Google Chrome Update getarnt - auf dem Handy zu installieren. Ist die Schadsoftware schließlich auf dem Gerät, könnten die dahinter stehenden Drahtzieher die Daten ausspähen und weitere solcher Kurznachrichten an die Kontakte versenden. In manchen Fällen sind mehr als tausend Kurznachrichten verschickt worden, was je nach Handyvertrag entsprechende Unkosten verursachen kann.

Ein automatischer Download der Spähsoftware kann nur erfolgen, wenn dies zuvor manuell in den Systemeinstellungen erlaubt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen installiert sich die Schadsoftware nur bei Android-Smartphones. Besitzer von "iPhones" können ebenfalls entsprechende SMS erhalten, sie sind aber nach derzeitigem Stand, auch wenn der Link angeklickt wurde, nicht infiziert. Betroffene, die eine solche Kurznachricht bekommen haben, werden gebeten, sich bei einer nahegelegenen Polizeidienststelle zu melden.

Die Polizei empfiehlt wachsam und skeptisch zu bleiben, wenn unaufgefordert Textnachrichten von unbekannten Telefonnummern auftauchen. Die darin enthaltenen Links sollten nicht angeklickt werden, da sich ansonsten möglicherweise eine Schadsoftware auf dem Smartphone installiert.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.