1997 fusionierten die beiden Weingüter von Ortenaukreis und Stadt Offenburg
Zwischen Wirtschaftlichkeit und kommunalem Auftrag

Das Weingut hat seinen Sitz in Ortenberg. Für die Verbundenheit mit Offenburg wurde die Adresse umbenannt in Am St. Andreas 1.  | Foto: Foto: rek
3Bilder
  • Das Weingut hat seinen Sitz in Ortenberg. Für die Verbundenheit mit Offenburg wurde die Adresse umbenannt in Am St. Andreas 1.
  • Foto: Foto: rek
  • hochgeladen von Rembert Graf Kerssenbrock

Ortenberg/Offenburg (rek) Offenburgs Bürgerstiftung St. Andreas ist über 700 Jahre alt. Über Schenkungen gelangten Weinberge in deren Besitz. Die Stadt Offenburg kam in den Besitz des Weinguts, da die Stiftung 1944 während des Zweiten Weltkriegs aufgelöst worden war. Das sind die städtischen Ursprünge des Weinguts Schloss Ortenberg. Hinzu kommt der heutige Ortenaukreis, der 1951 ein Weingut gründete, um Innovationen in diesem Bereich voranzutreiben und Versuchsanbau durchzuführen. Unter dem Dach des Weinguts Schloss Ortenberg wurden beide Weingüter 1997 zusammengeführt.

"Die Fusion des städtischen Weinguts St. Andreas mit dem kreiseigenen Schloss Ortenberg öffnet den Weg in die Zukunft. Sie trägt entscheidend dazu bei, die Qualität der Erzeugnisse und die Wirtschaftlichkeit des Betriebs zu verbessern", spricht Offenburgs damaliger Oberbürgermeister Wolfgang Bruder die Hintergründe der Fusion an. Denn St. Andreas war ursprünglich das größere der beiden Weingüter. Weil der Name Weingut Schloss Ortenberg sich besser vermarkten lässt als St. Andreas, bekommt das "Kind" diesen Namen, weiß der heutige Geschäftsführer Matthias Wolf aus der Geschichte. Damit die Stadt Offenburg bei der Fusion haften bleibt, wird die Adresse in Ortenberg auf "Am St. Andreas" geändert.

Dass es weiterhin einen öffentlichen Auftrag gibt, bestätigt Wolf. Als Beispiele neben dem Versuchsanbau von Sorten nennt er die Ausbildung von Winzern – über 50 Auszubildende in 20 Jahren –, Experimente bei der Lese oder auch bei der Bewirtschaftung von Klein-Terrassen. In enger Kooperation mit dem Weinbau-Institut werden Dinge versucht. "Jedesmal, wenn ich außerhalb der Ortenau auftrete, vertrete ich ganz bewusst und deutlich die gesamte Region im Sinne des Weins und auch des Tourismus", betont Matthias Wolf.

Dennoch haben sowohl sein Vorgänger Winfried Köninger als auch Wolf auf die Wirtschaftlichkeit zu achten. Das Erscheinungsbild und der Auftritt des Weinguts wurden aktuell verändert. Auf dem Weingut-Gebäude und allen Flaschen findet sich jetzt ein großes "O" in einem kleinen "O" – der umschließende Ortenaukreis mit dem dazugehörenden Offenburg und seinem Sitz in den Reben Ortenbergs.

Das Weingut hat seinen Sitz in Ortenberg. Für die Verbundenheit mit Offenburg wurde die Adresse umbenannt in Am St. Andreas 1.  | Foto: Foto: rek
Wanderer am Sitz des Weinguts bekommen in den Reben auch Wissen vermittelt, etwa, warum Rosen in den Reben wachsen. | Foto: Foto: rek
Matthias Wolf führt seit 2010 das Weingut Schloss Ortenberg als Nachfolger Winfried Köningers. | Foto: Foto: Weingut

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.