Gigant war nicht zu retten
Mammutbaum vor dem Winzerkeller gefällt

Der Mammutbaum musste aus Sicherheitsgründen gefällt werden.  | Foto: Foto: Oberkircher Winzer eG/Benedikt Spether
  • Der Mammutbaum musste aus Sicherheitsgründen gefällt werden.
  • Foto: Foto: Oberkircher Winzer eG/Benedikt Spether
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Kappelrodeck (suwa). Für den großen Mammutbaum vor dem Winzerkeller Hex vom Dasenstein in Kappelrodeck gab es keine Rettung mehr. Am vergangenen Freitag wurde der über 130 Jahre alte Baum fachmännisch gefällt. Zuletzt gingen Gefahren von dem Baum aus, denn immer wieder stürzten Äste auf den Gehweg. Auch der Baumchirurg sah wenige Chancen auf eine dauerhafte Rettung des Giganten.
„Wir haben uns schwer getan mit dieser Aktion“, betonte der Geschäftsführende Vorstand Markus Ell. Aber die Sorge vor möglichen Gefahren auch für Passanten war größer und führte nun zu dieser Maßnahme. Trotz umfangreicher Aktivitäten im vergangenen Sommer in Form von Tiefendüngungen, reichhaltiger Wässerung wurde es zur Gewissheit, „dass es eher schwierig wird, den Baum noch zu retten“, argumentierte der Baumchirurg. Auch der vergangene sehr, sehr trockene Sommer habe dem Baum weiter geschadet, heiß es seitens des Experten.

130 Jahre alt

Der geschichtsträchtige Baum wurde am 21. August 1886 anlässlich des Geburtstags der Kappelrodecker Heimatdichterin Elise Vogt zu deren Ehren gepflanzt. Mit über 130 Jahren wurde der Baum rund 50 Meter hoch und hat einen Umfang von 9,50 Metern. „Uns ist die geschichtliche Bedeutung des Baumes bewusst und wir haben uns alles andere als leicht getan mit dieser Entscheidung“, betonte Ell. Aber angesichts der aktuellen Wetterlagen mit häufiger auftretendem Windbruch ging mit dem Baum auch ein erhebliches Gefahrenpotenzial für Nutzer von Straße, Gehweg und Parkplatz einher. Auch der Baumdoktor hatte sich vor Ort erneut ein detailliertes Bild gemacht, konnte eine Rettung des Baumes jedoch nicht garantieren.
Ein heimischer Holzrückebetrieb hat gestern den Mammutbaum fachmännisch zerlegt. Zunächst wurden mittels Hebebühne die seitlichen Äste entfernt. Später konnte über den Autokran der zirka 35 Meter hohe Stamm Stück für Stück abgetragen werden. Das Holz soll nun eingelagert werden. Über eine Verwendung wird beim Winzerkeller schon nachgedacht. „Erste Ideen gibt es bereits.“ Auch wird in Abstimmung mit der Gemeinde Kappelrodeck und deren Bürgermeister Stefan Hattenbach im Lauf des Frühjahrs eine Ersatzpflanzung vorgenommen. Ein Standort innerhalb der Gemeinde soll zeitnah gefunden werden.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.