IN VIA-Respekt-Coach-Programm
Fake News und Hass im Netz im Fokus

Manuel Bahr (links) und Carlos Utermöhlen | Foto: Hanna Panther
  • Manuel Bahr (links) und Carlos Utermöhlen
  • Foto: Hanna Panther
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (st) 53 Achtklässler der Theodor-Heuss-Realschule Offenburg arbeiteten am 18. und 19. Juni in einem Projekt des IN VIA-Jugendmigrationsdiensts Offenburg zum Thema „Fake News und Hass im Netz“. Auf Einladung von IN VIA war im Rahmen des Bundesprogramms „Respekt Coach“ Carlos Utermöhlen zu Gast an der Schule. Utermöhlen, der unter anderem in Musikprojekten für das Goethe-Institut und als Producer für das ZDF tätig ist, setzte in den Workshops neben Wissensvermittlung auf Filme, Gruppenarbeiten und Rap, heißt es in einer Pressemitteilung.

„Unsere Schülerinnen und Schüler sind auf vielen Online-Plattformen unterwegs und erhalten täglich eine Fülle an Nachrichten und Informationen, die sie nicht hinterfragen“, weiß Schulleiter Rüdiger Fetsch. „Eine Sensibilisierung im Umgang damit und insbesondere mit Fake News und Hass im Netz halte ich daher für extrem wichtig“.

Rap zu Dilemma

Dass den Jugendlichen zwar bewusst ist, dass es Falschinformationen gibt, sie zu erkennen aber ein Problem ist, machen die Rapverse deutlich, die eine Projektgruppe verfasste: „Was ist echt, was ist fake? Wer kann das noch unterscheiden? Wem und was können wir vertrauen? Was können wir noch unterschreiben?“ texteten die Teilnehmer zu Projektbeginn über ihr alltägliches Dilemma.

„Dass TikTok keine verlässliche Informationsquelle ist, konnten wir an unseren Projekttagen deutlich herausarbeiten“, stellt Manuel Bahr fest, der das Programm „Respekt Coach“ bei IN VIA koordiniert und dabei eng mit der kommunalen Schulsozialarbeit zusammenarbeitet. „Auch dass der derbe Umgangston, der im Netz leider selbstverständlich ist, im zwischenmenschlichen Umgang nicht akzeptabel ist, haben wir thematisiert“, zeigt sich Bahr zufrieden.

Das Programm „Respekt Coach“ wird vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend gefördert, steht jedoch bundespolitisch immer wieder zur Disposition. In Offenburg hat IN VIA seit 2021 insgesamt 17 Workshops durchgeführt. Die Kooperation mit IN VIA ergänzt die Präventionsarbeit, die an der Theodor-Heuss-Schule im Unterricht und dem Sozialcurriculum verankert ist.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.