Geschädigter Baum auf dem Mühlbachareal
Fällung der geschädigten Blutbuche

Einzelne Nebenstämme waren am Samstagvormittag bereits entfernt. | Foto: rek

Offenburg (rek). Die 150 Jahre alte Blutbuche auf dem Offenburger Mühlbachareal ist Geschichte: Der Baum musste am Samstag gefällt werden.

Bereits zwei Mal gab es markante Brüche an den Zwieseln, wie die abgewachsenen Stämmlinge genannt werden. Der erste Vorfall liegt wohl mehr als zehn Jahre zurück, der letzte war vor vier Jahren. Mit Baumsicherungsmaßnahmen war versucht worden, den vom Brandkrustenpilz befallenen Baum zu retten.

Zwar könnten Buchen diesem Pilz besser widerstehen als andere Baumarten, aber der besondere Wuchs der Offenburger Blutbuche sei auch ihre Schwachstelle. Denn es habe sich kein klassischer Hauptstamm mit Krone gebildet, sondern einzelne Nebenstämme, erläuterte der Baumsachverständige Thomas Herdt die Problematik.

Eine Spezialfirma hat am Samstag begonnen, die Nebenstämme einzeln mit schwerem Gerät zu entfernen. Der Standort des Baumes ist umgeben von einem Spielplatz, einem Neubaugebiet, der Villa Bauer sowie einem Kindergarten. Die Abteilung für Grünflächen werde eine Plan entwickeln, wie die Fläche wieder begrünt werde, erklärte bei der Baumbeschau Bürgermeister Hans-Peter Kopp.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.