Ökologische Vielfalt
Bepflanzung des Otto-Hahn-Kreisels

So üppig wie hier in Fessenbach soll es auch einmal im Otto-Hahn-Kreisel blühen. | Foto: Stadt Offenburg
3Bilder
  • So üppig wie hier in Fessenbach soll es auch einmal im Otto-Hahn-Kreisel blühen.
  • Foto: Stadt Offenburg
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (st). Ende Oktober wurde die Fläche des neuen Kreisverkehrs in der Otto-Hahn-Straße von den Technischen Betrieben Offenburg mit einer extensiven Staudenmischung bepflanzt. Die „Blütensteppe“ aus Bernburg verringert auf lange Sicht die Pflegeintensität und überzeugt sowohl mit ihren geringen Ansprüchen an den Standort als auch durch die vielfältigen Blüten in Gelb und Blauviolett, die vielen Insekten als Nahrungsquelle dienen.

Bis die Pflanzen ihre ökologischen Aufgaben erfüllen können, wird es allerdings noch mindestens eine Vegetationsperiode dauern. So lange nimmt man vor allem den mineralischen Mulch wahr. Dabei handelt es sich aber nicht um einen Schottergarten. Der Mulch erfüllt wichtige Funktionen. Er schützt vor Bodenerosion und vor Austrocknung, speichert Wärme und setzt, anders als zum Beispiel Rindenmulch, keine für Stauden problematischen Stoffe wie Gerbstoffe frei. Bei der Zersetzung vieler organischer Mulche werden zudem Nährstoffe in den Boden eingetragen, was einer für Extensivstauden nötigen Abmagerung entgegenwirkt.

Der Splitt, der auf der Fläche ausgebracht wird, besteht aus ortstypischem Granitgestein. Unter dem Mulch befindet sich kein Vlies, die Fläche ist deshalb wasserdurchlässig. Durch die geringe Schichtstärke verringert sich das Gesamtgewicht, so dass der darunter liegende Boden nicht nennenswert verdichtet wird. Zudem bietet die Anlage, anders als viele Schottergärten, 3.285 Exemplare von ökologisch hochwertigen Stauden.

Eine ähnliche Ausführung für eine extensive und biodiverse Staudenpflanzung gibt es im Hochbeet in der Langen Straße, Ecke Gustav-Rée-Anlage. Das Ergebnis des Otto-Hahn-Kreisels wird vergleichbar sein mit den Kreisverkehren in der Fessenbacher Straße und in der Ortenberger Straße vor der Esso-Tankstelle. Diese haben anfangs auch etwas karg ausgesehen. Inzwischen hat sich der Bestand allerdings sehr gut entwickelt und nichts erinnert mehr an einen ökologisch bedenklichen Schottergarten.

Durch die 315 Quadratmeter Kreiselfläche in der Otto Hahn Straße steigt die Gesamtfläche der extensiven Staudenbeete, die seit Herbst 2018 in Offenburg angelegt wurden, auf 1.347 Quadratmeter an. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Steigerung der Biodiversität in der Stadt.

So üppig wie hier in Fessenbach soll es auch einmal im Otto-Hahn-Kreisel blühen. | Foto: Stadt Offenburg
Noch ist von der Bepflanzung mit hochwertigen Stauden im Kreisel in der Otto-Hahn-Straße nichts zu erkennen. | Foto: Stadt Offenburg
Der Fessenbacher Kreisel von weitem gesehen... | Foto: Stadt Offenburg

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.