Rücksicht auf Amphibien
Frösche, Kröten und Molche auf Wanderschaft

- Eine Erdkröte, die von Helfern gefunden wurde.
- Foto: Stadt Lahr
- hochgeladen von Matthias Kerber
Lahr (st) Die Amphibienwanderung hat begonnen: Ab etwa Mitte Februar wandern wieder Frösche, Kröten und Molche vom Wald bergab an den Hohbergsee und ins Naturbad Sulz, um dort ihre Eier abzulegen. Die Stadt Lahr ruft dazu auf, Rücksicht auf wandernde Tiere sowie ehrenamtliche Helfer zu nehmen.
Wenn die Nächte warm und feucht genug sind, wandern die Tiere instinktiv zu dem Gewässer, in dem sie einst aus dem Ei geschlüpft und herangewachsen sind. Der Zaun beidseits der Straße zwischen Sulz und Langenhard soll auf einer Länge von etwa 600 Metern vor allem Erdkröten und Feuersalamander bei der jährlichen Wanderung davon abhalten, auf die Straße zu gelangen und dort überfahren zu werden.
Moderne Leiteinrichtung
Auf wandernde Amphibien ist in Lahr im Bereich Fischerknabweg, Hohbergweg und Schillingsweg besonders zu achten. Dort hat die Stadt Lahr zwar eine moderne Leiteinrichtung neben einem Abschnitt des Hohbergwegs errichtet, dennoch ist nicht auszuschließen, dass einige Tiere nicht erfasst werden.
Die Aufgabe der Helfenden in Sulz besteht darin, während der Amphibienwanderung die Zäune beidseitig abzulaufen und die eingegrabenen Eimer zu kontrollieren. Die Kontrollgänge finden in Sulz morgens und abends nach der Dämmerung statt, in Lahr nur abends. Die aufgefundenen Amphibien werden auf die andere Straßenseite gebracht. Die Wanderungszeit der Alttiere zum Gewässer dauert je nach Witterung und Nachttemperaturen etwa vier bis acht Wochen. Zudem findet ab etwa Ende Mai eine dreiwöchige Rückwanderung der Jungtiere statt.
In dieser Zeit sollte ab der Dämmerung in den genannten Gebieten höchstens 30 Stundenkilometer gefahren werden.
Wer Beobachtungen von wandernden Tieren melden möchte oder Fragen zu den Amphibien hat, wendet sich bei der Stadt Lahr, Abteilung Grün und Umwelt, an Friedhelm Keil, unter Telefon 07821/9106030, oder bei der Ortsverwaltung Sulz unter Telefon 07821/983 570.


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.