Kehler Studierende in Berlin
Kommunalpolitische Themen unter der Lupe

20 Studierende mit den Kehler Professoren Prof. Dr. Aribert Kopnarski (Fünfter von rechts, zweite Reihe) und Prof. Paul Witt (ganz rechts) vor der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin | Foto: Hochschule Kehl
  • 20 Studierende mit den Kehler Professoren Prof. Dr. Aribert Kopnarski (Fünfter von rechts, zweite Reihe) und Prof. Paul Witt (ganz rechts) vor der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin
  • Foto: Hochschule Kehl
  • hochgeladen von Daniela Santo

Kehl/Berlin (st). Endlich konnte das schon seit über 20 Jahren stattfindende traditionelle siebentägige Berlinseminar der Hochschule Kehl im Jahr 2022 wieder in der Bundeshauptstadt vor Ort durchgeführt werden. Coronabedingt fand das Seminar in den vergangenen beiden Jahren nicht in Berlin, sondern online statt.

Unter der Seminarleitung von Prof. Paul Witt, Rektor a. D., und dem Dekan der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Prof. Dr. Aribert Kopnarski wurden aktuelle kommunalpolitische Themen unter die Lupe genommen. 20 Studierende des Bachelorstudiengangs Public Management, die das Proseminar als Pflichtmodul absolvierten, haben daran erfolgreich teilgenommen.

Themen des Seminars

Die von den Studierenden vorgetragenen Präsentationen beschäftigten sich mit den folgenden Themen:
Bürgermeister und deren Sozialprofil, die Bedeutung und Attraktivität des Amtes und die Nutzung von Social Media im Rahmen des Amtes und des Wahlkampfs. Außerdem ging es um die Frage, ob Bürgermeister in Kreistagen vertreten sein sollen und um die Volkswahl der Landesräte. Bei den Finanzthemen ging es um die interkommunale Zusammenarbeit, die Haushaltskonsolidierung und um die Neugestaltung des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens. Ebenfalls spannend waren die Themen, die sich mit Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen sowie dem demografischen Wandel beschäftigten. Die Frage, ob es eine Krise des bürgerschaftlichen Engagements gibt, wurde ebenso beantwortet, wie die kommunalen Auswirkungen von Migration, sowie das Thema „E-Demokratie – Möglichkeiten, Realisierungschancen und Probleme“. Schließlich ging es um kommunale Jugend- und Kulturpolitik, sowie um direktdemokratische Elemente in der Kommunalpolitik. Des Weiteren wurde auch das Thema Korruption in der öffentlichen Verwaltung vorgestellt und diskutiert.

Begleitet wurden diese Themen von täglich attraktiven Programmpunkten, wie dem Besuch des Bundeskanzleramtes, der Landesvertretung Baden-Württemberg, des Bundesrats und der Gedenkstätte Stasi Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Zudem standen ein paar touristischere Ziele auf dem Programm wie beispielsweile eine Bootsfahrt auf der Spree und gemeinsame Abendessen. Die Studierenden, die sich infolge Corona gar nicht oder allenfalls digital kannten, waren froh, dass das Seminar nach langer Zeit wieder vor Ort stattfinden konnte.

An dem traditionellen Berlinseminar haben nicht wenige Studierende teilgenommen, die heute erfolgreiche Bürgermeister in Baden-Württemberg und darüber hinaus sind.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.