Pflege der Chormusik
Zelter-Plakette für Männergesangsverein Odelshofen

Der Erste Landesbeamte des Ortenaukreises, Nikolas Stoermer (r.) überreichte die renommierte Zelter-Plakette an (v. l.) 2. Vorstand Dirk Kapp, ehemaliger 1. Vorsitzender und ältester aktiver Sänger Walter Selzer, erster Vorstand Hermann Reif | Foto: LRA
  • Der Erste Landesbeamte des Ortenaukreises, Nikolas Stoermer (r.) überreichte die renommierte Zelter-Plakette an (v. l.) 2. Vorstand Dirk Kapp, ehemaliger 1. Vorsitzender und ältester aktiver Sänger Walter Selzer, erster Vorstand Hermann Reif
  • Foto: LRA
  • hochgeladen von Rembert Graf Kerssenbrock

Kehl-Odelshofen (st). Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises, überreichte dem Vorsitzenden des Männergesangsvereins „Frohsinn“ Odelshofen, Hermann Reif, die Zelter-Plakette, eine vom früheren Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftete staatliche Auszeichnung für Chorvereinigungen, die sich um die Chormusik und das Volkslied verdient gemacht haben.

Langer Weg seit 1920

„Die Zelter-Plakette ist eine hohe Auszeichnung für den außerordentlich langen Weg, den Ihr Chor von 1920 bis heute zurückgelegt hat. Das ist ein ganzes Jahrhundert! Über all die Jahrzehnte hat sich der Chor ein großes Repertoire an Motetten – mehrstimmigen Chorgesängen- und Liedern erarbeitet“, lobte Stoermer die Verdienste des Chores. „Bei unzähligen Konzerten, Festen und Liederabenden haben Sie sich in die Herzen der Zuhörer gesungen. Wenn das keine besonderen Verdienste um die Pflege der Chormusik und damit um die Förderung des kulturellen Lebens sind, was dann?“, fragte der Erste Landesbeamte, der die Plakette im Auftrag des Bundespräsidenten feierlich übergab.

Die Zelter-Plakette würdigt Chöre, die mindestens 100 Jahre bestehen und sich besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben. Die Plakette zeigt auf der Vorderseite Carl Friedrich Zelter, ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent. Unter anderem leitete er ab 1800 die Singakademie in Berlin und gründete 1820 das Königliche Institut für Kirchenmusik. Auf der Rückseite ist der Bundesadler abgebildet mit der Umschrift „Für Verdienste um Chorgesang und Volkslied“.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.