Glosse im Guller
Fleißig feiern beim großen Feiertagsmarathon

- hochgeladen von Anne-Marie Glaser
Der Feiertagsmarathon hat begonnen. Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam bescheren uns im April, Mai und Juni reichlich kurze Wochen.
Tatsächlich freue ich mich wie Bolle über die zusätzlichen freien Tage, auch wenn der Umfang einer Sonntagszeitung nicht von der Anzahl der Werktage abhängt. Die Arbeit ist für die Redaktion gleich und verteilt sich dann halt nicht auf fünf, sondern auf vier Tage. Egal, da gibt es Schlimmeres.
Zumutung
Nein, damit meine ich nicht, an einem Sonn- oder Feiertag zu arbeiten! Obwohl das manche als Zumutung empfinden. Selbst bekennenden Atheisten sind diese Tage heilig. Allerdings wollen sie nicht wie der liebe Gott am siebten Tag ruhen. Ganz im Gegenteil: Schon vor dem Frühstück fahren sie zum Bäcker, um frische Brötchen zu holen. Das Abendessen wird im Restaurant genossen. Außerdem ist so ein Tag ideal geeignet für einen Besuch der zahlreichen Freizeiteinrichtungen. Vielleicht gibt es sogar irgendwo einen verkaufsoffenen Sonntag: Hurra, wir können shoppen! Nichts dagegen, aber das alles ist halt nur möglich, weil ein Teil der Menschen arbeitet.
Karmapunkte
Bleibt zu hoffen, dass Petrus ihnen dafür im Paradies ein besonders sonniges Plätzchen gewährt. Für Hinduisten sollte es extra Karmapunkte geben. Denn auf Erden wird es ihnen leider nicht immer gedankt. Da muss sich die Bäckereifachverkäuferin anmotzen lassen, weil um 13 Uhr nur noch sieben statt der gewohnten acht Brötchensorten vorrätig sind. Und der Mensch, der bei Hitze im Biergarten schwere Tabletts für Mindestlohn schleppt, wird angeraunzt, er soll gefälligst schneller rennen, weil man Durst hat.
Nein, für mich war es nie schlimm, an Sonn- und Feiertagen zu kellnern oder als Journalistin im Einsatz zu sein. Umso mehr weiß ich es aber zu schätzen, wenn ich frei habe. Feiertage sind weder Menschenrecht noch eine Selbstverständlichkeit. Und an alle, die heute und morgen arbeiten: Danke!
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.