Vom Baum, vom Blech oder aus der Flasche
Alles Blau in der Zwetschgen- und Pflaumensaison

Die ersten Frühzwetschgen sind schon zu haben – die Saison geht bis Anfang September. | Foto: Foto: Pixelio
  • Die ersten Frühzwetschgen sind schon zu haben – die Saison geht bis Anfang September.
  • Foto: Foto: Pixelio
  • hochgeladen von dtp02 dtp02

Eigentlich gehören sie alle zur gleichen Art: Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen, Zibarten – sie alle laufen unter dem
Oberbegriff Pflaumengewächse.

Pflaumen und Zwetschgen werden gerne in einen Topf geworfen, dabei sind die Früchte sehr verschieden:
Pflaumen sind in der Regel größer als Zwetschgen und rundlich. Sie haben
dunkleres und oft auch viel saftigeres Fruchtfleisch. Ihre Farbe
variiert von schwarz über dunkelrot bis zu dunklem Gelb. Sie sind süß
und sie lassen sich deutlich schlechter vom Kern lösen als Zwetschgen.
Pflaumen sind früher reif. Sehr beliebt ist Pflaumenmus, ein leckerer
Brotaufstrich für das ganze Jahr. Als eine besondere Spezialität gelten
Pflaumen in Armagnac – die französische Antwort auf den deutschen
Rumtopf.

Zwetschgen sind etwas kleiner (sieht man einmal von der berühmten hiesigen Bühler Zwetschge ab) als Pflaumen. Sie sind violett
und haben ein helleres, gelblich-grünes Fruchtfleisch. Geschmacklich
sind säuerlicher als ihre Vettern. Wer genau hinschaut, erkennt bei den
länglichen Früchten eine Naht. Im Gegensatz zu Pflaumen lassen sie sich
relativ leicht vom Stein lösen – wenn sie denn reif sind. Zwetschgen
sind nicht ganz so saftig wie Pflaumen, deshalb werden sie gerne zum
Backen verwendet. Dennoch muss auch hier der Teig eine Menge natürlichen
Fruchtsaft schlucken. Natürlich gibt es sowohl Pflaumen- als auch
Zwetschgenbrand.

Mirabellen sind klein, rund und reifen zwischen August und September. Die Früchte schmecken frisch vom Baum am besten,
sind aber als edler Mirabellenbrand nicht zu verachten. In Georgien wird
eine scharf-süße Soße – Tqemali – aus ihnen gemacht. Es gibt auch
Mirabellenkuchen oder -marmelade. Fast in Vergessenheit geraten ist die
Zibarte. Die uralte Wildpflaumensorte dient in erster Linie dazu, einen
erstklassigen Edelbrand aus ihr zu machen. Die Früchte sind kugelig und
blau, schwarz, blaurot, grüngelb oder gelb gefärbt. Ihre Früchte reifen
deutlich später als Pflaumen oder Zwetschgen, nämlich erst im Herbst –
September und Oktober.

Autor: Christina Großheim

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.