Mitgliederweinprobe Rammersweier
Reise durch das Weinjahr 2024

- Mitgliederweinprobe bei der Winzergenossenschaft Rammersweier: Geschäftsführer Georg Lehmann (v. l.), Theresa Busam, Elisa Busam, amtierende Ortenauer Weinprinzessin, Kellermeister Siegfried Kiefer und Vorstandsvorsitzender Meinrad Hurst
- Foto: Winzergenossenschaft Rammersweier/Fischer
- hochgeladen von Christina Großheim
Offenburg (st) Bei der Jahrgangs-Weinprobe am Freitag, 11. April, in der frühlingshaft herausgeputzten Kelterhalle verkosteten die Rammersweierer Winzer die Früchte ihrer Arbeit. Unter den zahlreichen Gästen waren auch Ortsvorsteher Trudpert Hurst und sein Vater Gerhard Hurst, langjähriger Präsident des Badischen Weinbauverbandes und Vorstandsvorsitzender der WG, sowie der ehemalige Oberbürgermeister Offenburgs Dr. Wolfgang Bruder. Die zwölf Proben wurden von der Ortenauer Weinprinzessin Elisa Busam aus Zell-Weierbach charmant und mit viel Sachwissen präsentiert.
„Trotz dem regenreichen Jahr, sowie Ertragsausfällen durch Spätfrost bescherte uns der kleine aber feine Jahrgang 2024 durchweg ordentliche bis gute Qualitäten mit einem Durchschnittsmostgewicht von rund 80 Grad Oechsle. Die am 21. August mit der Sorte Solaris begonnene Lese wurde am 10. September mit der Hauptlese fortgesetzt“, blickte Vorstandsvorsitzender Meinrad Hurst auf das vergangene Weinjahr zurück.
Charaktervolle Weine
„Wir konnten 2024 einen Jahrgang mit überwiegend gesundem Traubengut einlagern, was uns charaktervolle Weine mit einem ausgewogenen Frucht-Säure-Verhältnis bescherte“, erklärte Kellermeister Siegfried Kiefer. Mit rund 160.000 Liter Wein ist es der der kleinste Jahrgang in der fast hundertjährigen WG-Geschichte. „Heute dürfen Sie die Früchte Ihrer Arbeit genießen“, wandte er sich an die Winzer und dankte ihnen für ihre Disziplin im Weinberg.
Mit den ersten beiden Doppelproben, einem Spätburgunder Rotwein QbA trocken und einem Spätburgunder Rotwein Kabinett aus dem Jahrgang 2023, die bereits im Verkauf sind, stellte Elisa Busam zwei frische, kräftige und fruchtbetonte, an dunkle Früchte erinnernde Weine vor.
Verspielte Fruchtigkeit
Weißburgunder Qualitätswein trocken mit verspielter Fruchtigkeit und sein Bruder Grauburgunder Tradition Qualitätswein mit kräftigem Charakter waren die beiden nächsten Proben. Als „tollen Speisenbegleiter“ charakterisierte sie dabei den Weißburgunder heraus. Während der trocken ausgebaute Spätburgunder Rosé Tradition an einem lauen Sommerabend auf der Terrasse für die Weinhoheit „Genuss pur“ bedeutet.
Mit dem Müller-Thurgau Kabinett und dem halbtrockenen Sommerwein „Il Tedesco“ wurden dann zwei Weine aus der facettenreichen Rammersweierer Hauptrebsorte Müller-Thurgau eingeschenkt.
Die Neuzüchtungen Souvignier gris und Solaris, dazu ein Riesling Qualitätswein trocken, König der Weißweine, ein vollmundiger Sauvignon Blanc mit belebender Säure und Aromen von gelbfleischigen Früchten waren weitere Geschmackserlebnisse der Jungweinprobe. Das Tüpfelchen auf dem „i“ bildete zweifellos die edelsüße Müller-Thurgau Beerenauslese mit einer Erinnerung an Honig.
„Heute durften wir riechen und schmecken, was Kellermeister Siegfried Kiefer und seine bewährte Mannschaft geleistet haben“, sprach Geschäftsführer Georg Lehmann nach beinahe drei Stunden genüsslichen „Sürpfelns“ allen Anwesenden aus dem Herzen. Viel Lob und einen großen Blumenstrauß gab es für die Probensprecherin, die amtierende Ortenauer Weinprinzessin Elisa Busam.
Ehrung langjähriger Mitglieder
Auch in diesem Jahr wurde die Mitgliederweinprobe wieder als würdiger Rahmen für die Ehrung langjähriger Mitglieder und Mitarbeiter genutzt: Mitarbeiterin Heike Kiefer arbeitet seit 25 Jahren in der WG und wurde mit einem Blumenstrauß und einem Weinpräsent für Ihren Einsatz und Ihr Engagement bei der Auftragsbearbeitung, der Kundenberatung im Verkauf, sowie der Dekoration geehrt.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Richard Basler geehrt, der dazu bereits seit rund 20 Jahren ehrenamtlich im Aufsichtsratsgremium tätig ist und seit 2010 dessen Vorsitz begleitet. Für 40-jährige Mitgliedschaft in der Winzergenossenschaft Rammersweier wurde Christiane End geehrt. Für 60-jährige Mitgliedschaft wurde Gerhard Hurst geehrt. Der langjährige Ortsvorsteher der Gemeinde Rammersweier kann zudem auf über 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Verwaltungsgremium in der WG zurückblicken. Unter seiner Regie als Vorstandsvorsitzender (1970 – 1999) wurden viele Projekte initiiert. Dazu hat er sich 13 Jahre lang als Badischer Weinbaupräsident für die Belange der badischen Winzerinnen und Winzer eingesetzt. Auch heute ist der 85-jährige noch jeden Tagen in den Reben anzutreffen.
Nun gilt die Konzentration der WG-Verantwortlichen der nächsten großen Veranstaltung. Der „4. Ortenauer Weinmarkt“ am Samstag, 3. Mai, in der Offenburger Reithalle, wirft bereits seinen Schatten voraus.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.