Aus grüner Energie
Stromladesäulen am neuen Parkplatz am Badischen Hof

Oberbürgermeister Klaus Muttach (r.) und Ralf Volz (Leiter Fachgebiet Eigenbetriebe Technik) vor einer Stromladesäule auf dem Parkplatz Badischer Hof | Foto: Johanna Benz/Stadt Achern
  • Oberbürgermeister Klaus Muttach (r.) und Ralf Volz (Leiter Fachgebiet Eigenbetriebe Technik) vor einer Stromladesäule auf dem Parkplatz Badischer Hof
  • Foto: Johanna Benz/Stadt Achern
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Achern (st). „Der Ausbau der Infrastruktur mit E-Ladestationen ist wichtiger Bestandteil des Transformationsprozesses für die Mobilität in Achern. E-Mobilität macht aber nur Sinn mit regenerativer Energie“, erklärt Oberbürgermeister Klaus Muttach bei der Freigabe neuer E-Ladestationen. Die Stadt Achern hat mit dem Bau des neuen Parkplatzes am Badischen Hof weitere Möglichkeiten zum Laden von E-Fahrzeugen eingerichtet. In der ersten Ausbaustufe können E-Fahrzeuge mit je bis zu 22 KW (AC) Ladestrom gleichzeitig geladen werden. Aufgrund der längeren Ladedauern eignen sich die Ladepunkte entweder für Mitarbeiter oder Kunden der Acherner Geschäftswelt sowie für Anwohner, die über die Nacht ihr Fahrzeug aufladen lassen wollen. Um möglichst vielen Nutzern das Laden zu ermöglichen, sollen die Parkplätze nach Abschluss des Ladevorgangs schnell wieder frei gegeben werden. Sofern das Angebot gut angenommen wird, ist die Kapazität der Anlage so ausgelegt, dass noch vier weitere Ladesäulen nachgerüstet werden können.

Mit dem jetzigen Angebot am Badischen Hof (4) gibt es zwischenzeitlich mit der Illenau (4) und der Tiefgarage (2) 10 Ladepunkte in Achern, die über die Stadt errichtet wurden. Weitere Ladestationen sollen möglichst noch in diesem Jahr auf dem Parkplatz bei der Reithalle (Illenauwiesen) errichtet werden. Ein positiver Förderbescheid liegt hierfür aber noch nicht vor.

Mit der kaufmännischen und technischen Betriebsführung ist das Elektrizitätswerk Mittelbaden beauftragt. Von dort werden die Ladevorgänge verwaltet und abgerechnet sowie die verschiedenen möglichen Bezahlsysteme auf dem aktuellen Stand gehalten. Ein Förderantrag für die Einrichtung der Ladestation wurde beim Land Baden-Württemberg (ChargeBW) gestellt. Die Ladestation wird ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 45.000 Euro, wovon 10.000 Euro als Förderung erwartet werden.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.