Telefon

Beiträge zum Thema Telefon

Polizei

Falsche Beamte und Enkeltrick
Polizei warnt vor Betrügern

Mittelbaden. Nachdem zu Wochenbeginn bereits mehrere Bewohner in Baden-Baden mit einer Welle von Anrufen mit mutmaßlich betrügerischer Absicht konfrontiert wurden, gehen bei der Leitstelle der Polizei aktuell mehrere Meldungen besorgter Menschen aus dem gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg ein. Angebliche Polizeibeamte Wie die größtenteils lebensälteren Angerufenen berichten, wurden sie in nahezu allen Fällen zunächst von unbekannten Personen telefonisch kontaktiert....

Polizei

Betrug am Telefon
Falscher Gewinn wurde teuer bezahlt

Offenburg. Mit dem Anruf und der freudigen Nachricht eines Lotteriegewinnes im fünfstelligen Bereich wurde ein Mann in Offenburg vermeintlich beglückt. Da der Gewinn durch ein Sicherheitsunternehmen überbracht werden sollte, müsse der Glückliche die Kosten dafür zunächst selbst tragen. Den hierfür notwendigen dreistelligen Betrag solle er gemäß den Anweisungen des Anrufers mit erworbenen Gutscheincodes aus einem Elektronikmarkt transferieren. Als der vermeintliche Glücksbote tags darauf erneut...

Polizei

Dreiste Masche am Telefon
Mitarbeiterin wird Opfer eines Betrugs

Achern. Die Mitarbeiterin einer Supermarktkette in Achern wurde am frühen Montagabend Opfer einer dreisten Betrugsmasche. Die nichtsahnende Dame erhielt zwischen 17 und 18 Uhr einen Telefonanruf. Am anderen Ende der Leitung gab sich ein Unbekannter als Mitarbeiter der Zentrale aus und äußerte, dass Geschenkkarten einer Internet-Handelsplattform gesperrt werden müssten. Hierzu wurde die Mitarbeiterin angeleitet, sieben Karten mit einem jeweiligen Guthaben von 500 Euro zunächst über die Kasse zu...

Polizei

Polizei warnt vor Telefonbetrügern
Vorsicht

Die Polizei registrierte am gestrigen Dienstag ab 12 Uhr eine Vielzahl Anrufe von besorgten Offenburgern. Die überwiegend älteren Bürger teilten unisono mit, dass sie soeben von angeblichen Polizeibeamten telefonisch nach ihren Besitzverhältnissen ausgefragt wurden. Rede- und wortgewandt erkundigten sich die Unbekannten zunächst nach Bankschließfächern, Wertsachen und deren Aufbewahrungsorten. Bei Misstrauen oder verweigerter Auskunft verschärfte sich der Tonfall – in einigen Fällen wurde mit...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.