Fraunhofer-Institut

Beiträge zum Thema Fraunhofer-Institut

Lokales
Milena Jülicher (l.) und Dr. Andrea Zenker (r.) enthüllen das Schild des Research Cooperation Hub zwischen dem Fraunhofer ISI und der Kehler Hochschule. | Foto: Hochschule Kehl

Research Cooperation Hub eröffnet
Hochschule forscht mit Fraunhofer ISI

Kehl/Karlsruhe (st) Das Forschungsinstitut der Hochschule Kehl (KIAF) kooperiert bereits in vier Projekten erfolgreich mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) aus Karlsruhe (Solution Lab Tunesien, InnoLok, IMMER, Rhenus et Resilire). Nun haben beide Institutionen sich zu einem „Research Cooperation Hub Fraunhofer ISI – University of Applied Sciences“ zusammengeschlossen, um Synergien zwischen den Aktivitäten des Fraunhofer ISI und des KIAF im Bereich...

Lokales
An der Hochschule Offenburg startet das Forschungsprojekt "GaIN". | Foto: Hochschule Offenburg

Forschungsprojekt GaIN gestartet
Dreijähriges Projekt an der Hochschule Offenburg

Offenburg (st). Das neue Forschungsprojekt "GaIN" mit Beteiligung der Hochschule Offenburg untersucht ab sofort die gewinnbringende Partizipation der mittelständischen Industrie am Energiemarkt der Zukunft. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hatte das über drei Jahre laufende Projekt als eines der ersten im Rahmen seiner Ausschreibung „Digitalisierung der Energiewende“ ausgewählt. Neben der Hochschule Offenburg sind auch noch die ENIT Energy IT Systems GmbH, die...

Lokales
Team für die Entwicklung digitaler Lösungen (untere Reihe von links):
Die Bürgermeister Matthias Bauernfeind (Oberwolfach), Meinrad Baumann (Bad Peterstal-Griesbach), Bernhard Waidele (Bad Rippoldsau-Schapbach); obere Reihe von links: Steffen Braun (Fraunhofer-Institut), Axel Singer und Jennifer Hurth (Kur und Tourismus GmbH Bad Peterstal-Griesbach), Dr. Ralph Bürk (Digitalakademie), Patrick Ruess (Fraunhofer-Institut). | Foto: Jürgen Tille-Koch

Digitalisierung
Drei Bürgermeister tüfteln mit ihren Mitarbeitern an den Ideen von morgen

Bad Peterstal-Griesbach (jtk). „Wie kann Digitalisierung im Alltagsleben des ländlichen Raums funktionieren?“ lautete die Eingangsfrage mit der Meinrad Baumann, Bürgermeister Bad Peterstal-Griesbach, das Team vorstellte, das im ersten von acht geplanten Digitallaboren Lösungen für örtliche Entwicklungen sucht. Drei Gemeinden mit Vorreiterrolle Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinen Amtskollegen Matthias Bauernfeind aus Oberwolfach und Bernhard Waidele aus Bad Rippoldsau-Schapbach in der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.