Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Wirtschaft regional
Die Agentur für Arbeit in Offenburg | Foto: gro

Quote von 3,9 Prozent
10.187 Menschen im Ortenaukreis ohne Arbeit

Offenburg (st) Im September verzeichnen die Arbeitsagentur und das Jobcenter einen leichten Rückgang der Arbeitslosenzahl. Insgesamt waren 10.187 Menschen arbeitslos gemeldet, das waren 63 weniger als im Vormonat, so die Agentur für Arbeit Offenburg in einer Pressemitteilung. Trotz dieser positiven Entwicklung liegt die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr um 883 Personen höher. Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, sank im September um 0,1 Prozentpunkte auf...

Lokales
Ann-Cathrin Müller ist die Projektleiterin von „Gesundheit4PunktZukunft“ | Foto: privat

Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit
KOA setzt nun auf Familien-Coaching

Ortenau (st). Die Kommunale Arbeitsförderung Ortenaukreis (KOA) ist eines der insgesamt 104 Jobcenter in der Bundesrepublik, die im Zuge der sogenannten Hartz-IV-Reformen gegründet wurden und in Eigenregie von Landkreisen beziehungsweise kreisfreien Städten geführt werden. Seit seiner Gründung in 2005 konnte das Ortenauer Jobcenter rund 35.000 Arbeitsuchende in den ersten Arbeitsmarkt integrieren – auch dank innovativer zielgruppenspezifischer Projekte wie der „Perspektive 50plus“ für ältere...

Lokales
Agentur für Arbeit Offenburg | Foto: Christina Großheim

4.535 Betriebe nutzen Kurzarbeit
9.801 Menschen in der Ortenau ohne Job

Ortenau (st). Bei der Arbeitsagentur und der Kommunalen Arbeitsförderung waren zum Stichtag 14. Mai 9.801 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenzahl nahm damit gegenüber April um 643 Personen zu. Der Vergleich zum Mai des vergangenen Jahres zeigt 2.725 Erwerbslose mehr. Die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat hat sich um 0,2 Prozentpunkte erhöht und liegt für beide Rechtskreise zusammen bei 3,8 Prozent (Vorjahresmonat 2,8 Prozent). Die Regionaldirektion in Stuttgart gab...

Extra

Qualifizierung
Ausbildung gegen Job-Verlust

Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit lag die Arbeitslosenquote bei Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im vergangenen Jahr bei 3,4 Prozent, bei Personen ohne Berufsausbildung war sie mit 17,4 Prozent mehr als fünfmal so hoch. Bei Akademikern habe die Arbeitslosigkeit zwei Prozent betragen, noch niedriger die Quote bei Meistern und Technikern. Im Gesamtdurchschnitt ist die Arbeitslosenquote laut dem IAB bei 5,3 Prozent...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.