Eine Frage, Herr Albrecht
Wichtige Arzneimittel sollten ins Handgepäck

Gerald Albrecht | Foto: privat

Vor Erkältungen, Verletzungen oder Unverträglichkeiten bleibt man auch im Urlaub nicht verschont. Deshalb empfiehlt sich, eine Reiseapotheke einzupacken. Auf was es dabei ankommt, verrät Apotheker Gerald Albrecht von der Stadtapotheke Kehl im Gespräch mit Matthias Kerber.

Was gehört in eine klassische Reiseapotheke?
In eine klassische Reiseapotheke gehören zunächst einmal alle Arzneimittel, die dem Patienten verordnet wurden.
Schmerzmittel, Erkältungspräparate, Wund- und Heilsalbe, Desinfektionsmittel, Pflaster und Verbandsmaterial sollten auf keiner Reise fehlen.

Je nach Art des Urlaubes sollte eine Reiseapotheke immer individuell zusammengestellt werden. Für Aktivurlauber sind meist andere Arzneimittel relevant als für Wellness- oder Badeurlauber. In diesem Kontext wären zum Beispiel Tabletten gegen Reiseübelkeit, Durchfall und Verstopfung sowie Sonnenschutzmittel, Zeckenzange, Insektenschutzmittel oder auch Blasenpflaster zu nennen.

Des Weiteren können Präparate gegen trockene oder gerötete Augen, Sodbrennen oder auch Muskelkrämpfe gute Dienste leisten.

Macht es einen Unterschied, ob die Reise ins Ausland geht oder nicht?
Selbstverständlich sollten bei Flugreisen wichtige Arzneimittel immer im Handgepäck sein, falls der Koffer verspätet oder gar nicht am Urlaubsort eintrifft.

Bei Auslandsreisen kann es für einige Arzneimittel, insbesondere Betäubungsmittel oder Psychopharmaka, sinnvoll sein, eine Bescheinigung des Arztes oder die ärztliche Verordnung mitzuführen. Dies sollte individuell vor der Reise erfragt werden.
Außerdem sollten dringend die Vorschriften bei der Mitnahme flüssiger Arzneimittel im Handgepäck beachtet werden.
 
Worauf sollten chronisch Kranke besonders achten?
Chronisch Kranke sollten bei weiten Reisen mit Zeitverschiebung stets auch die Zeit der Einnahme persönlicher Dauermedikamente anpassen, statt bei den gewohnten festen Uhrzeiten zu bleiben.
 
Welche Tipps haben Sie zum richtigen Verpacken von Medikamenten bei großer Hitze?
Zahlreiche Medikamente sind temperaturempfindlich. Für diesen Fall eignen sich kleine Kühlboxen oder spezielle Kühltaschen, die in der Apotheke erhältlich sind.

Ansonsten sollte zumindest ein Kühlakku für die Hin- und Rückreise mitgeführt werden, der allerdings nie unmittelbaren Kontakt zum Arzneimittel haben sollte.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.