Digitalisierungskonferenz geplant
Verwaltungen auf Zukunft ausrichten

Ortenau (st). Die fünf Ortenauer Oberbürgermeister Matthias Braun, Markus lbert, Klaus Muttach, Marco Steffens und Toni Vetrano wollen mit ihren Städten Motoren der Digitalisierung der Kommunalverwaltungen und der Kommunen im Ortenaukreis sein, schreiben sie in einer Pressemitteilung, die von der Stadtverwaltung  Achern verfasst wurde. Gemeinsam mit der Wirtschaftsregion Ortenau (WRO) wollen sie zu einer kommunalen Digitalisierungskonferenz einladen. Auf Anregung der fünf Ortenauer Oberbürgermeister gibt es seit längerer Zeit ein Netzwerk der Digitalisierungsbeauftragten der fünf Großen Kreisstädte im Landkreis. Dieser Austausch habe bewirkt, dass nach dem Best-Practice-Prinzip die Kommunalverwaltungen sich gegenseitig mit strategischen Überlegungen zur Digitalisierung unterstützt haben. Vor allem gehe es auch darum, die Kommunen mit Blick auf die Bürger so auszurichten, dass moderne, digitale Dienstleistungen erbracht werden.

Online-Zugangsgesetz

Oberbürgermeister Braun, lbert, Muttach, Steffens und Vetrano weisen darauf hin, dass bis Ende 2022 die Vorgaben des Online-Zugangsgesetzes erfüllt sein müssen. Danach müssen die Kommunen die Beantragung der Leistungen online abwickeln können, im Idealfall erfolgt dies vollständig digital. Allein die aktuell in den fünf Großen Kreisstädten durchgeführte Einführung der E-Akte mache deutlich, welcher Kraftakt den Verwaltungen auf dem Weg zur digitalen Kommune abverlangt wird.

Wissenstransfer

Dem Austausch zwischen den Großen Kreisstädten soll im nächsten Schritt ein flächendeckender Erfahrungs- und Wissenstransfer mit den benachbarten Kommunen innerhalb der Wirtschaftsregion Ortenau stattfinden. Neben einer ganztägigen Fachkonferenz am 17. Juni mit Impulsvorträgen, Fachvorträgen und Workshopformaten zu den Themenblöcken Digitale Infrastruktur, Mindset & New Work, Digitale Verwaltung und Governance soll am 18. Juni zum bundesweiten Digitaltag eine politische Erklärung der Oberbürgermeister und Bürgermeister der teilnehmenden Kommunen aus dem Ortenaukreis abgegeben werden.

WRO-Geschäftsführer Dominik Fehringer bewertet den Vorstoß der Oberbürgermeister positiv: „Das Teilen von Wissen und die Kollaboration in gemeinsamen Projekten ist eine zentrale Grundlage der digitalen Arbeitswelt. Die Abstimmung bei gemeinsamen Herausforderungen entschlankt Prozesse bei allen Beteiligten und gewährleistet einen dauerhaften Know-how-Transfer. Die WRO wirkt aktiv an der Organisation von Veranstaltungen mit."

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.