Abfallentsorgung
Rasenschnitt kommt in Absetzmulden
Ortenau (st). Auf allen Deponien und Wertstoffhöfen des Ortenaukreises, die Grünabfälle annehmen, stehen seit Anfang April Absetzmulden für die Erfassung und Verwertung von Rasenschnitt. Rasenschnitt darf nicht mehr zusammen mit den anderen Grünabfällen auf dem offenen Grünabfallsammelplatz abgeladen werden, sondern muss - ohne Säcke - in diese Absetzmulden gefüllt werden. Dadurch soll eine mögliche Bodenbelastung durch Sickersäfte verhindert werden. Einzige Ausnahme ist die Deponie „Kahlenberg“ in Ringsheim. Da der Grünabfallsammelplatz dort über die Sickerwassersammlung der ehemaligen Hausmülldeponie entwässert, spielen deshalb eventuelle Sickersäfte eine untergeordnete Rolle.
Einige Tipps
Tipps, wie Rasenschnitt anderweitig verwertet oder entsorgt werden kann, gibt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis: Sinnvoll ist die Verwertung des Rasenschnitts im eigenen Garten. Zum Beispiel zur Kompostgewinnung oder als dünne Mulch-Schicht unter Sträuchern und auf Baumscheiben frisch gepflanzte Bäume. Dies sorgt für eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit und unterdrückt Unkrautaufwuchs. Informationen dazu gibt es in der Ortenauer Kompostfibel, unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de.
Kompostierungsanlagen
Rasenschnitt aus dem Hausgarten kann auch kostenlos bei einer der acht Kompostierungsanlagen im Ortenaukreis angeliefert werden. Auf den Grünabfallsammelstellen der Gemeinden darf Rasenschnitt allerdings nicht abgegeben werden. Rasenschnitt darf auch über die Graue Tonne entsorgt werden. In der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage in Ringsheim wird der Rasenschnitt zusammen mit anderen organischen Abfällen aus der Grauen Tonne einem Gärverfahren zur Gewinnung von Biogas unterworfen. Dieses Biogas wird dann im eigenen Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von Strom und Fernwärme genutzt.
Bei weiteren Fragen zur Verwertung von Rasenschnitt und zur Abfallentsorgung allgemein stehen die Abfallberater des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter 0781/8059600 oder nach E-Mail an abfallwirtschaft@ortenaukreis.de zur Verfügung. Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten der einzelnen Kompostierungsanlagen sind unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de abrufbar.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.